Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

WINTERHAUSEN: Rudolf Raab zeigt seine Werke

WINTERHAUSEN

Rudolf Raab zeigt seine Werke

    • |
    • |
    WINTERHAUSEN (heli)   Zu seiner Kunstausstellung lädt Rudolf Raab am Wochenende ins Schützenhaus im Schützenweg 1 ein. Der 78-jährige Heimatvertriebene aus dem Sudetenland zeigt letztmals seine Gemälde, Zeichnungen und Bauernmalereien. Außerdem sind die von ihm bemalten Schützenscheiben von 1962 bis 2007 zu sehen. Ein Höhepunkt ist Raabs Sammlung von Porträts berühmter Politiker, Künstler und Sportler. Sie sind alle mit den Original-Autogrammen signiert. Die Ausstellung wird am Samstag um 11 Uhr eröffnet. Kurz darauf erwartet Raab einen Ehrengast: Dr. Asfa-Wossen Asserate, deutscher Autor und Prinz von Äthiopien. Der Prinz ist der Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie und Sohn des ehemaligen Vizekönigs; er lebt seit 1968 in Deutschland. Rudolf Raab hat auch von ihm und seinem 1974 ermordeten Vater Porträts in der Ausstellung. Geöffnet ist jeweils am Samstag, 12. Januar von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag, 13. Januar von 10 bis 18 Uhr. Im Bild Rudolf Raab vor einigen seiner Werke. Links oben eine Ansicht seiner neuen Heimat Winterhausen, darunter eine Impression seines Geburtsortes Morawitz im ehemaligen Sudetenland. Das Bild hinter ihm zeigt Raabs Vater in einer Baracke in Berchtesgaden, wohin es die Familie nach der Vertreibung verschlagen hatte.
    WINTERHAUSEN (heli) Zu seiner Kunstausstellung lädt Rudolf Raab am Wochenende ins Schützenhaus im Schützenweg 1 ein. Der 78-jährige Heimatvertriebene aus dem Sudetenland zeigt letztmals seine Gemälde, Zeichnungen und Bauernmalereien. Außerdem sind die von ihm bemalten Schützenscheiben von 1962 bis 2007 zu sehen. Ein Höhepunkt ist Raabs Sammlung von Porträts berühmter Politiker, Künstler und Sportler. Sie sind alle mit den Original-Autogrammen signiert. Die Ausstellung wird am Samstag um 11 Uhr eröffnet. Kurz darauf erwartet Raab einen Ehrengast: Dr. Asfa-Wossen Asserate, deutscher Autor und Prinz von Äthiopien. Der Prinz ist der Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie und Sohn des ehemaligen Vizekönigs; er lebt seit 1968 in Deutschland. Rudolf Raab hat auch von ihm und seinem 1974 ermordeten Vater Porträts in der Ausstellung. Geöffnet ist jeweils am Samstag, 12. Januar von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag, 13. Januar von 10 bis 18 Uhr. Im Bild Rudolf Raab vor einigen seiner Werke. Links oben eine Ansicht seiner neuen Heimat Winterhausen, darunter eine Impression seines Geburtsortes Morawitz im ehemaligen Sudetenland. Das Bild hinter ihm zeigt Raabs Vater in einer Baracke in Berchtesgaden, wohin es die Familie nach der Vertreibung verschlagen hatte. Foto: FOTO HELMUT RIENECKER

    WINTERHAUSEN (heli) Zu seiner Kunstausstellung lädt Rudolf Raab am Wochenende ins Schützenhaus im Schützenweg 1 ein. Der 78-jährige Heimatvertriebene aus dem Sudetenland zeigt letztmals seine Gemälde, Zeichnungen und Bauernmalereien. Außerdem sind die von ihm bemalten Schützenscheiben von 1962 bis 2007 zu sehen. Ein Höhepunkt ist Raabs Sammlung von Porträts berühmter Politiker, Künstler und Sportler. Sie sind alle mit den Original-Autogrammen signiert. Die Ausstellung wird am Samstag um 11 Uhr eröffnet. Kurz darauf erwartet Raab einen Ehrengast: Dr. Asfa-Wossen Asserate, deutscher Autor und Prinz von Äthiopien. Der Prinz ist der Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie und Sohn des ehemaligen Vizekönigs; er lebt seit 1968 in Deutschland. Rudolf Raab hat auch von ihm und seinem 1974 ermordeten Vater Porträts in der Ausstellung. Geöffnet ist jeweils am Samstag, 12. Januar von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag, 13. Januar von 10 bis 18 Uhr. Im Bild Rudolf Raab vor einigen seiner Werke. Links oben eine Ansicht seiner neuen Heimat Winterhausen, darunter eine Impression seines Geburtsortes Morawitz im ehemaligen Sudetenland. Das Bild hinter ihm zeigt Raabs Vater in einer Baracke in Berchtesgaden, wohin es die Familie nach der Vertreibung verschlagen hatte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden