Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Frauenland: Ruhestand: Dieter Thoma und Ingeborg Florescu verabschiedet

Frauenland

Ruhestand: Dieter Thoma und Ingeborg Florescu verabschiedet

    • |
    • |
    Bei der Verabschiedung (von links): Ursula Shahmary (Geschäftsstellenleitung), Adolf Bauer (Vorsitzender), Dieter Thoma (ehemaliger stellvertretender Vorsitzender und Mitbegründer des Vereins), Ingeborg Florescu (Mitglied "Rundet Tisch" und Mitbegründerin des Vereins) und Ulrike Michel-Schurr (stellvertretende Vorsitzende). 
    Bei der Verabschiedung (von links): Ursula Shahmary (Geschäftsstellenleitung), Adolf Bauer (Vorsitzender), Dieter Thoma (ehemaliger stellvertretender Vorsitzender und Mitbegründer des Vereins), Ingeborg Florescu (Mitglied "Rundet Tisch" und Mitbegründerin des Vereins) und Ulrike Michel-Schurr (stellvertretende Vorsitzende).  Foto: Herbert Kriener

    Zwei der Gründungsmitglieder des Vereins zur Unterstützung ausländischer Studierender gehen in den Ruhestand: Vorsitzender Adolf Bauer bedankte sich bei seinem Stellvertreter Dieter Thoma und bei Ingeborg Florescu für ihr Engagement. Thoma war 40 Jahre im International Office der Universität Würzburg als hauptamtlicher Betreuer für ausländische Studierende tätig, Ingeborg Florescu arbeitete 38 Jahre im  Zentrum für Sprachen, das sie auch mit aufgebaut hat, heißt es in einer Pressemitteilung.

    Initiiert wurde der gemeinnützig Verein 2013 vom "Runden Tisch Internationaler Studierende", der sich aus der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG), der Evangelischen Studentengemeinde (ESG), dem Studentenwerk Würzburg, dem Zentrum für Sprachen, der Studierendenvertretung sowie dem International Students Office der Universität Würzburg zusammensetzt. Der allein durch Mitgliedsbeiträge und Spenden getragene Fonds greift den unverschuldet in finanzielle Not geratenen ausländischen Studierenden aller Universitäten und Hochschulen in Würzburg schnell und unbürokratisch unter die Arme.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden