Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

FRAUENLAND: Schlaue Krähe verursacht Glasschaden

FRAUENLAND

Schlaue Krähe verursacht Glasschaden

    • |
    • |
    Schlauer Vogel: Diese Saatkrähe hat erfolgreich eine Nuss geknackt.Foto: Landesbund für Vogelschutz
    Schlauer Vogel: Diese Saatkrähe hat erfolgreich eine Nuss geknackt.Foto: Landesbund für Vogelschutz

    Wumms – mit einem gewaltigen Krachen ist kürzlich eine Glasscheibe im Dach des Wintergartens der Familie Schmitt im Stadtteil Frauenland geborsten. Verursacht hat den Schaden eine Krähe. „Der Vogel hat irgendwo in der Nachbarschaft einen Untertasse mit Katzenfutter geklaut und ist damit auf unseren Kamin geflogen, um den Leckerbissen zu verspeisen,“ erzählt Hausbesitzer Eberhard Schmitt.

    Krähen und Elstern würden häufig aus den hohen Bäumen vom Gelände der Leighton Baracks in die umliegenden Gärten kommen. Schmitt hat sie schon öfter auf seinem Kamin beobachtet.

    Dieses Mal hätten zwei Krähen Mühe gehabt, das Tellerchen mit Fleischstückchen zu leeren, die in der Kälte aneinander gefroren waren. „Sie haben darauf herum gehackt, bis es auf das Dach unseres Wintergartens gefallen ist,“ beobachtete Schmitt.

    Die Reparatur des Glases wird zwischen 200 und 300 Euro kosten, doch sauer ist der Hausbesitzer dennoch nicht auf die Krähe: „Ich bin eher fasziniert davon, wie schlau diese Tiere sind.“

    Das sind sie tatsächlich. Wie Claudia Pürckhauer von der Geschäftsstelle vom Landesbund für Vogelschutz in Veitshöchheim berichtet, sind Rabenvögel die intelligentesten heimischen Vögeln. Ihre Fähigkeit, komplexe Handlungen im Voraus zu planen, erlebt die Vogelexpertin in einer Spielstraße in Veitshöchheim immer wieder: „Sie legen Walnüsse auf die Fahrbahn und lassen sie von Autos überfahren und damit knacken.“ Claudia Pürckhauer kann sich durchaus vorstellen, dass die Krähen am Schmittschen Kamin den Teller sogar mit Absicht fallen gelassen haben könnten, damit sie besser an das harte Futter kommen. „Die Krähen haben jedenfalls dem Teller nachgeschaut, als er zerschmettert unten lag“, berichtet Eberhard Schmitt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden