Eine schnellere Internet-Verbindung gibt es ab Mitte Januar fast überall in Gerbrunn. Das bedeute, so teilt der Netzanbieter, die Telekom Bürgermeister Stefan Wolfshörndl mit, dass Nutzer des neuen leistungsstarken VDSL-Netzes, gleichzeitig telefonieren, surfen und Fernsehen können. In Teilbereichen des Ortes, von der Alten Landstraße, Gartenweg, Grundweg bis zum Roßsteigweg und Waldweg, müssen sich die Bürger allerdings noch bis Mitte März gedulden. Dann soll auch dort die Umstellung auf die Breitbandversorgung fertiggestellt sein.
„Unsere Gemeinde wird damit als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver“, freut sich Wolfshörndl.
Dafür, dass die Daten auf den neuen Autobahnen auch ankommen, seien drei Schritte nötig, erläutert Markus Winter, Vertriebsbeauftragter der Telekom Deutschland. Zuerst werden auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Multifunktionsgehäuse (MFG) – das sind die großen grauen Kästen am Straßenrand – die Kupferkabel durch Glasfaserkabel ersetzt. Die MFG selbst werden, ausgestattet mit moderner Technik, zu einer Art Mini-Vermittlungsstelle. Zuletzt mache Vectoring die Kupferleitung vom MFG zum Verbraucher schneller.
Beim Herunterladen erhöhe sich damit die Geschwindigkeit von 50 auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Beim Heraufladen vervierfacht sich die Geschwindigkeit von zehn auf bis zu 40 MBit/s.
Müssen Telekom-Kunden etwas tun, um in den Genuss des schnellen Internets zu kommen oder geht das automatisch?
Markus Winter: Die schnellen Internet-Anschlüsse müssen von den Kunden aktiv beauftragt werden, erst dadurch wird ein Umschalte-Auftrag auf die schnelle Technik erzeugt.
Können Kunden anderer Anbieter diese neuen Techniken und die schnellere Datenautobahn ebenfalls nutzen?
Winter: Sofern der Anbieter die schnellen Internetbandbreiten bei der Telekom anmietet, kann der Kunde die neue Technik auch über ein Produkt des Wettbewerbers nutzen.
Sind durch den Wechsel auf das schnelle Netz technische Probleme für die Kunden zu erwarten?
Winter: Zur Nutzung eines VDSL-Anschlusses muss immer das passende Endgerät (Router) vorhanden sein. Im Zuge der Beratung ist deshalb zu klären, ob ein vorhandenes, älteres Endgerät weitergenutzt werden kann oder eventuell eine Aktualisierung erforderlich ist.
Fallen für die Datenautobahn höhere Kosten an?
Winter: Die Nutzung ist tarifabhängig. Wir bieten die schnellen VDSL-Anschlüsse in unseren Tarifen Magenta zuhause M und L an.
Beratungsmöglichkeiten: Kostenfrei Tel. 0800 330 1000 (Bestandskunden), 0800 330 3000 (Neukunden); in den Telekom Shops in Würzburg (Kürschnerhof 1, Theaterstr. 9, Am Handelshof 7) sowie bei den Fachhändlern Telecorner GmbH, Spiegelstraße und Beck GmbH & Co. KG, Nürnberger Str. 111.