„Jugendarbeit macht Schule“ ist ein erfolgreiches Projekt des Kreisjugendrings (KJR) Würzburg. Bei dieser Kooperation zwischen Schulen und KJR wurde auch der Vereinstag ins Leben gerufen.
„Es ist ein einmalig stattfindender Aktionstag an der Schule, entweder während des Unterrichts oder im Rahmen eines Schulfestes“, erklärt Verena Weisheit, Projektleiterin von „Jugendarbeit macht Schule“ (JUMS). Dabei können sich Jugendverbände und Vereine in der Schule vorstellen und die Schüler zum Mitmachen an vereinstypischen Aktionen anregen.
Die Jugendlichen außerhalb der Schule für einen Verein zu gewinnen, werde immer schwieriger. Unter anderem deshalb, weil viele Vereine keine regelmäßigen Aktivitäten für Jugendliche anbieten können. „Deshalb haben wir den Vereinstag ins Leben gerufen. Er soll Vereinen die Chance geben, für sich zu werben“, meint Weisheit.
Bereits im Oktober 2014 fand der erste Vereinstag an der Grundschule Waldbüttelbrunn mit großem Erfolg statt. Kürzlich gab es den zweiten Aktionstag an der Rupert-Egenberger-Schule in Sommerhausen. Hier präsentierten sich die Nordbayerische Bläserjugend, die Pfadfinder Weltenbummler, das Evangelische Jugendwerk Würzburg, die Bayerische Sportjugend im BLSV und die Jugend der DLRG Gerbrunn. Für Verena Ullrich, Bezirksführerin bei den Pfadfindern Weltenbummlern, eine gute Möglichkeit, um Nachwuchs zu werben. Denn das Bogenschießen ist bei den Kindern und Jugendlichen sehr gefragt.
Und auch Alexander Heiligenstaedt von der DLRG-Jugend ist davon angetan, auf diese Weise mit den Schülern ins Gespräch zu kommen. Auch wenn die DLRG sich über Nachwuchsmangel nicht beklagen kann.
Dennoch, für die Vereine bietet der Vereinstag eine ganze Menge Vorteile. „Mit diesem Tag erreicht man alle Kinder und Jugendlichen der Schule. Auch die, die sonst keinen Zugang zu Vereinen haben, wie zum Beispiel Jugendliche mit Migrationshintergrund oder erhöhtem Förderbedarf“, meint Weisheit.
Aber auch die Schule profitiert davon. Von attraktiven Zusatzangeboten der Vereine wie Kunst- und Musikprojekten oder Unternehmungen in der Natur. Und nicht zuletzt können die Kinder dadurch je nach Interesse spannende neue Freizeitmöglichkeiten entdecken und ausprobieren.
Fazit: „Der gemeinsame Vereinstag dient auch dazu, dass Schule und Vereine sich gegenseitig kennenlernen und daraus eventuell eine längerfristige Kooperation entsteht“, so Weisheit weiter.
Deshalb sollen die Vereinstage im kommenden Jahr auch weiter ausgebaut werden. Sie sollen dann öfter und an mehreren Schulen stattfinden, erklärt die Projektleiterin.