Was erwarten Schüler von künftigen Arbeitgebern? Wie werben Unternehmen um Nachwuchskräfte? Als Unternehmen, das intensiv Nachwuchskräfte ausbildet und rekrutiert, befasst sich s.Oliver seit einiger Zeit mit diesen Fragen. Idealer Stoff für ein spannendes Projekt für das Projektseminar in Sozialkunde am Röntgen-Gymnasium unter der Leitung von Peter Mierau.
Der Projektauftrag, der von s.Oliver an die neun Schülerinnen und Schüler gegeben wurde, beinhaltete eine Analyse der Anforderungen von Nachwuchskräften (auch „Generation Y“ genannt) an potenzielle Arbeitgeber: Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? Auf die Ergebnisse aufbauend sollten die Schüler kreative Ideen für die Gestaltung eines Events zur Nachwuchsgewinnung im s.Oliver Headquarter sammeln, das sich konkret an Ausbildungsbewerber richten soll. Unterstützt wurde das Projekt zusätzlich durch den Wirtschaftspsychologen Ulrich Schübel, Leiter des Beratungs- und Organisationsinstituts IVUT.
Nachdem die Gruppe sich fit gemacht hatte in der Fragebogen-Technik und Theorie zur „Generation Y“, führten sie mit knapp 300 Repräsentanten der Zielgruppe eine Befragung durch, darunter Azubis bei s.Oliver. Die Daten wurden ausgewertet und die wichtigsten Ergebnisse dem Modeunternehmen präsentiert: Jugendliche legen demnach Wert darauf, sich mit ihrer Arbeit zu identifizieren und wünschen sich individuelle Karrieremöglichkeiten sowie ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Flexibilität im Arbeitsalltag.
Basierend auf den gewonnen Erkenntnissen entwickelten die Gymnasiasten Ideen für einen Ausbildungsinformationstag bei s.Oliver – zum Beispiel eine Info-App, die Besucher durch den Tag navigiert.
Jennifer Ulzhöfer, Ausbildungsverantwortliche bei s.Oliver, zeigte sich erfreut über die Teamarbeit und das Ergebnis: „Die Schüler haben gezeigt, dass sie sich auf Basis einer Fragestellung eigenständig organisieren und zielorientiert arbeiten können. Ihre Ergebnisse haben sie gut aufbereitet und professionell präsentiert. Wir würden uns freuen, aus dieser Runde ein paar Bewerbungen zu erhalten.“
Auch Ulrich Schübel war zufrieden: „Es wurde ein Event entwickelt, bei dem ein klarer roter Faden erkennbar ist. Themen wie berufliche Weiterentwicklung oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf fließen in ein schlüssiges Konzept ein.“ Das Rottendorfer Unternehmen will nun einige der Ideen umsetzen.
Eine Präsentation der Befragungsergebnisse und der entwickelten Ideen gibt es am 14. Januar von 17 bis 18.30 Uhr im Röntgen-Gymnasium.