Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Schüler suchen nach Orientierung

Würzburg

Schüler suchen nach Orientierung

    • |
    • |
    Blick auf die Messe: Bei 81 Ausstellern konnten sich die Schüler rund um die Themen Berufs- und Studienwahl informieren. Foto: Thomas Obermeier
    Blick auf die Messe: Bei 81 Ausstellern konnten sich die Schüler rund um die Themen Berufs- und Studienwahl informieren. Foto: Thomas Obermeier

    Wo sonst die Würzburger Baskets ihre Körbe werfen, oder Musikfans den Klängen ihrer Lieblingskünstler lauschen, haben sich am Dienstag und Mittwoch Schüler mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandergesetzt. Zum achten Mal fand in der s.Oliver-Arena in Würzburg die "Vocatium Unterfranken" statt, eine Fachmesse rund um die Themen Ausbildung und Studium.

    Aussteller waren nicht nur Unternehmen 

    Über 3000 Schüler der Vorabgangsklassen aller Schulformen aus ganz Unterfranken und dem Main-Tauber-Kreis besuchten in diesem Jahr die Messe mit 81 Ausstellern. Nicht nur Unternehmen oder Behörden präsentieren sich in der Sport- und Veranstaltungshalle, sondern auch Beratungsinstitutionen, Verbände, Hochschulen und Fachschulen.

    Bereits nach den Faschingsferien hat das Organisationsteam vom Institut für Talententwicklung damit begonnen, die Jugendlichen in ihren Schulen über die Messe-Angebote zu informieren. Anschließend hatten die Schüler Gelegenheit, vier Wünsche für feste Gesprächstermine anzugeben. Von 6922 gewünschten Terminen konnten 6367 realisiert werden.

    Training für das Bewerbungsgespräch 

    "Den Schülern wird empfohlen, sich auf die festen Termine mit Ausbildungsunternehmen vorzubereiten wie auf ein Bewerbungsgespräch", erklärt Jutta Trips, Projektleiterin der Vocatium Unterfranken. Dazu gehöre, sich über die Ausbildungsangebote zu informieren und sich Fragen an den potenziellen Arbeitgeber zu überlegen.

    Auf diese Weise könnten die Jugendlichen für echte Vorstellungsgespräche trainieren und sich bei den Ausbildungsbetrieben, die sie interessieren, schon einmal "positiv präsentieren", so Trips. Vorteil der 15- bis 20-minütigen Einzelgespräche sei auch, dass die Schüler in diesen ihre Komfortzone verlassen müssten, was bei Vorträgen in einzelnen Schulen in dieser Form nicht immer der Fall sei. Bei Gesprächen mit Hochschulen stehe die Möglichkeit, sich allgemein beraten zu lassen, im Vordergrund.

    Zollbeamter ist für viele Schüler ein spannender Beruf

    Der beliebteste Beruf war bei den Schülern laut Veranstaltern der des Zollbeamten im mittleren Dienst. "Man ist immer unterwegs und hat viel Abwechslung", findet auch Joshua Winterfeld von der Frieden-Mittelschule in Schweinfurt. "Schiffe oder Flugzeug-Passagiere nach geschmuggelten Gegenständen zu kontrollieren", kann sich der 14-Jährige gut vorstellen. Nach seinem Einzelgespräch will sich der Neuntklässler, der die mittlere Reife anstrebt, nun auch beim Zoll bewerben. 

    Die meisten Gesprächstermine wurden jedoch für ein Beratungsangebot arrangiert, das für die Zeit nach dem Abschluss und dem damit verbundenen Lernaufwand Abenteuer im Ausland verspricht. Beim sogenannten "Work and Travel" lernen Schüler ein fremdes Land kennen und verdienen sich dort mit Gelegenheitsjobs ihre Reisekosten.

    "Dass dieses Angebot so stark nachgefragt wird,  ist natürlich ein Anzeichen dafür, dass die Schüler oft noch gar nicht so genau wissen, was sie nach der Schule tun sollen", sagt Trips. Gerade Abiturienten seien sehr auf ihre Abschlussprüfungen fokussiert. Das Jahr im Ausland werde als "Zwischenschritt" genutzt, um sich danach besser orientieren zu können.

    Zusätzliche Messe in Schweinfurt im kommenden Jahr

    Da mit 81 Ausstellern in Würzburg die Kapazitätsgrenze der Messe erreicht sei, werde im nächsten Jahr eine zusätzliche Vocatium-Messe in Unterfranken stattfinden, so Trips. Diese wird am 9. Mai 2019 im Konferenzzentrum Maininsel in Schweinfurt ausgerichtet. Die Würzburger Messe fällt 2019 wieder in den Monat Juli. Schulen können frei entscheiden, welchen Termin sie wahrnehmen. Spontane Besuche einzelner Schüler sind auch möglich. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden