Die Brücken in der Stadt sind ein Kapitel für sich. Ein neues davon aufgeschlagen – um es damit aber eigentlich endgültig zu schließen – hat jetzt Stadtbaurat Christian Baumgart in der Sitzung des Umwelt und Planungssauschusses. Die Brücke der Raiffeisenstraße über die Schweinfurter Straße muss abgerissen werden. Das 42 Jahre alte Bauwerk ist so marode, dass es spätestens im nächsten Winter gesperrt werden müsste.
Seit 2002 seien gravierende Mängel an dem Bauwerk bekannt, so dass sie schon damals auf Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 16 Tonnen beschränkt werden musste, berichtete der Stadtbaurat. Die Brücke sei dann jährlich untersucht worden, im Jahr 2007 waren weitere Schäden ans Tageslicht gekommen, die eine Beschränkung auf 3,5 Tonnen notwendig gemacht hatten.
Bei der jüngsten Untersuchung nun seien so schwerwiegende Mängel aufgetreten, dass die Brücke spätestens im kommenden Wintert gesperrt werden müsse. Zudem habe sich herausgestellt, dass beim Bau 1969/71 eine Spannstahlsorte verwendet worden sei, die im nachhinein als „spannungsrisskorrosionsgefährdet“ eingestuft wurde. Aus diesen beiden Gründen sei eine Sanierung ausgeschlossen, erläuterte Baumgart den Ausschussmitgliedern.
„Wir können nicht andere zur Renaturierung des Bachlaufes verpflichten und dann unsere eigenen Brückenfüße drin stehen lassen“
Christian Baumgart Stadtbaurat
Das Problem: Um das Bauwerk möglichst störungsfrei für den darunter verlaufenden Verkehr beseitigen zu können, muss es unterschüttet und unterstützt werden, damit es in der etwa dreimonatigen Abbauzeit die Last der Abbruchbagger tragen kann. Allerdings stehen die Brückenpfeiler zum Teil im Bachbett der Pleichach. Deswegen soll der Abbruch erst im Winter erfolgen, weil dann die Überflutungsgefahr für das umliegende Gelände, unter anderem der Parkplatz des Real-Marktes und der Markt selber, so gering wie möglich gehalten werden könne.
Denn im Winter sei die Gefahr geringer, dass der Bach Hochwasser führe, als im Gewitter gefährdeten Sommer, so der Stadtbaurat. Dennoch werde in der Zeit des Abbruches die Schweinfurter Straße für einige Tage komplett gesperrt werden müssen, so Baumgart.
Die Pleichach wird für die Zeit des Abbruches teilweise in ein neues Bett umgeleitet. Nach den Arbeiten wird sie am nahen Real-Markt neu verdolt, was bedeutet, dass die Rohre in denen sie dort unterirdisch geführt wird, erneuert werden. Weiter Bach abwärts soll die Pleichach renaturiert werden. „Wir können nicht andere Bauherren zur Renaturierung des Bachlaufes verpflichten und dann unsere eigenen Brückenfüße drin stehen lassen“, so Baumgart.
Mit dem Abbruch der Brücke einher geht die Umgestaltung der Einmündung der Raiffeisenstraße, bei der die bereits bestehende Ampelanlage die Verkehrsregelung übernimmt. Von der Raiffeisenstraße kann dann nur noch nach rechts in Richtung Schweinfurt abgebogen werden. Die Aufgabe der abgebrochenen Abbiegeschleife über die Brücke übernimmt stadteinwärts eine großzügig angelegte Linksabbiegespur, die schon vor der Bahnbrücke beginnt und durch einen Grünstreifen vom stadteinwärts fließenden Verkehr getrennt wird. Auch auf den an dieser Stelle laut Baumgart „nennenswerten“ Fahrradverkehr werde mit eigenen Radwegen mit Sicherheitstrennstreifen Rücksicht genommen werden.
Abbruch und Umbau werden laut Vorlage der Verwaltung mit rund 3,5 Millionen Euro zu Buche schlagen, bislang ist dieses Geld aber im Haushalt der Stadt noch nicht vorgesehen. Die Ausschussmitglieder stimmten den Plänen für Abbruch und Neuverdolung aber dennoch zu, über die geplante Renaturierung muss gesondert beraten werden.