Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

GELCHSHEIM: Sebastian Fenner bester seines Fachs

GELCHSHEIM

Sebastian Fenner bester seines Fachs

    • |
    • |

    Als Bester in seinem Fach gehört der 28-jährige Gelchsheimer zu den 129 Preisträgern die Landwirtschaftsminister Helmut Brunner mit dem Meisterpreis ausgezeichnet hat. Laut dem Staatsminister soll der Meisterpreis als ideelle Auszeichnung junge Menschen dazu motivieren, einen Meisterberuf anzustreben und ihr berufliches Fortkommen fördern.

    Der Meisterpreis, mit dem die Besten des Berufsstandes ausgezeichnet werden, besitzt einen hohen Stellenwert. Mit der Auszeichnung wird, wie es in dem Schreiben von Helmut Brunner heißt, die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstrichen und das Engagement belohnt.

    Engagement und Zielstrebigkeit sind selbstverständlich für Sebastian Fenner, der nach dem Fachabitur, das er in Triesdorf abgelegt hat, seinen Wehrdienst hinter sich brachte. Danach folgte die landwirtschaftliche Lehre beim Schweinezuchtbetrieb bei Ernst Hetzner in Neuherberg. Ein weiteres Lehrjahr verbrachte der Landwirtssohn auf dem Ackerbaubetrieb Grom in Hohenroth. Danach folgte das Landwirtschaftstudium mit Schwerpunkt Agrarökonomie. Im Frühjahr 2007 schließlich stieg der junge Diplom-Agraringenieur (FH) in den Betrieb bei seinen Vater Dr. Jochen Fenner ein.

    Die einige Monate dauernde Fortbildungsmaßnahme, die ihm den Meisterpreis bescherte, absolvierte er in Triesdorf in der EBA (Entwicklungs- Beratungs- und Anwendungszentrum für die verstärkte Nutzung von Biomasse im ländlichen Raum). Im Eba-Zentrum, einem Gemeinschaftsprojekt vom Freistaat Bayern und des Bezirks Mittelfranken, erwarb sich Sebastian Fenner Kenntnisse über erneuerbare Energien sowie über die Nutzung von Solar- Wind- Biokraft- und Festbrennstoffe.

    Dass das Thema „Biogas“ im Schwerpunkt der Schulung lag, zeigt sich als Gewinn nicht nur für Sebastian Fenner: Von dem Wissen profitiert die Gelchsheimer BioEngergie, in der sich der junge Meisterpreisträger ebenso einbringt wie bei der derzeit laufenden Anlage für ein Nahwärmenetz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden