(rtg) Der Seniorentanz in der Diözese Würzburg ist fest mit dem Namen Marianne Zellfelder verbunden. Dass es über 100 Tanzgruppen in den Pfarrgemeinden gibt, ist mit ihr Verdienst. Mit einem Tanzfest wurde die 81-Jährige jetzt als Referentin für den Seniorentanz im katholischen Senioren-Forum Diözese Würzburg verabschiedet. In einem schriftlichen Gruß bezeichnete die Präsidentin des Bayerischen Landtages, Barbara Stamm, Marianne Zellfelder als Herz und Motor des Seniorentanzes in der Diözese.
Mit einem Dankgottesdienst in der Kirche Stift Haug begann das Tanzfest, an dem nahezu 80 aktive und ehemalige Tanzleiter und -leiterinnen des Senioren-Forums teilnahmen. Dekanatsaltenseelsorger Friedbert Simon aus Aschaffenburg setzte sich in seiner Predigt mit den Gegnern und den Befürwortern des Tanzes in der Liturgie im Laufe der Kirchengeschichte auseinander. Er outete sich deutlich als Befürworter und ermutigte die Tanzleiter, den Tanz in der Kirche als Lobpreis und Verherrlichung Gottes zu sehen.
Glaubensverkündung
„Tanz im Gottesdienst ist auch Glaubensverkündigung, und so sind Sie als Tanzende selbst Glaubenszeugen und Verkünder der Frohen Botschaft", so Simon. Die Eucharistiefeier wurde mit liturgischen Tänzen der Tanzbeauftragten aus allen Dekanaten der Diözese unter der Leitung von Marianne Zellfelder mitgestaltet.
Nach einem Mittagessen begrüßte Hans Kraus aus Gemünden, stellvertretender Diözesanvorsitzender des Katholischen Senioren-Forums, die Leiter zum Tanzfest im Matthias-Ehrenfried-Haus. Tänze aus über 30 Jahren Seniorentanz standen auf dem Programm. Der Reigen reichte von einer Polonaise über Kreis-, Block- und Squaretänze bis hin zur Fledermausquadrille. Mit einer Rose wurden die drei ältesten anwesenden Tanzleiterinnen geehrt: Emma Ländner aus Kürnach mit 89 Jahren, Katharina Meiner aus Schimborn mit 87 Jahren und Elisabeth Schmitt aus Niederwern mit 84 Jahren.
Im Namen aller Tanzleiter dankte Christa Vogel aus Geldersheim Marianne Zellfelder für ihre jahrzehntelange Ausbildungs-, Fortbildungs- und Motivationsarbeit. Mit einem Rosentanz drückten die Beauftragten aus den Dekanaten den Dank in tänzerischer Form aus. Auch Theresia Hörnig, die scheidende Diözesanreferentin des Katholischen Senioren-Forums, dankte Marianne Zellfelder für die langjährige gute und freundschaftliche Zusammenarbeit im und für den Seniorentanz.
Bewegende Worte
Mit bewegenden Worten bedankte sich Zellfelder selbst bei allen Verantwortlichen im Senioren-Forum und bei den Tanzleitern: „Etwas loszulassen und zu beenden ist eine Kunst, und Sie alle machen es mir heute mit diesem Fest leichter, loszulassen". Mit langanhaltendem Beifall zollten die Festgäste Marianne Zellfelder ihren Respekt und ihren Dank.
Über 30 Jahre war sie als Referentin für den Seniorentanz im Katholischen Senioren-Forum Diözese Würzburg tätig, davon etwa 20 Jahre als Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Seniorentanz verantwortlich für die Ausbildungslehrgänge, die mit dem Katholischen Senioren-Forum durchgeführt wurden.