Würzburg

So macht die Redaktion diejenigen sichtbarer, die kein Mann sind

Geschlechtergerechter Sprache hilft, die Vielfalt der Gesellschaft abzubilden. Das ist einfacher als gedacht. Hier zeigen wir Ihnen, wie die Redaktion das künftig macht.
Die deutsche Sprache bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um das generische Maskulinum zu Gunsten aller Geschlechter aufzulösen. Die Redaktion will diese Vielfalt nutzen.
Foto: Ivana Biscan | Die deutsche Sprache bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um das generische Maskulinum zu Gunsten aller Geschlechter aufzulösen. Die Redaktion will diese Vielfalt nutzen.

Wie verwendet die Main-Post geschlechtergerechte Sprache?

Wir verzichten in eigenen Texten auf künstliche Konstruktionen (z.B Lehrer*innen). Als Standard verwenden wir Doppelnennungen (Beispiel: Lehrerinnen und Lehrer) und Synonyme (Beispiel: Lehrkräfte). Wenn der Platz knapp ist (etwa in Überschriften), bemühen wir uns um Alternativen, schließen das generische Maskulinum (Lehrer) aber nicht aus. Zurückhaltend sind wir mit Formen wie "Teilnehmende" oder "Radfahrende". Das ist - bisher - weit weg vom Sprachgebrauch und hat sich nur in wenigen Fällen auf natürlichem Weg durchgesetzt, etwa bei „Studierenden“.

Lesen Sie auch:

Die deutsche Sprache bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um das generische Maskulinum zu Gunsten aller Geschlechter aufzulösen. Wir wollen diese Vielfalt nutzen.

Drei Beispiele:

·         Statt "alle Nutzer dieses Programms" kann man "wer dieses Programm nutzt" schreiben.

·         Statt "der Rat des Arztes" kann man "der ärztliche Rat" schreiben.

·         Plural statt Singular wählen: "Alle, die…" statt "Jeder, der…"

Wie gehen wir mit Leserbriefen um, in denen auch mit Sonderformen gegendert wird?

Wir übernehmen prinzipiell die Schreibweisen der Verfasserinnen und Verfasser der Leserbriefe, weil sich darin eine Haltung ausdrückt. Gender-Schreibweisen mit Sternchen, Binnen-I, Unterstrich etc. wandeln wir aber zur Doppelpunkt-Lösung (z.B. Politiker:innen). Für den Doppelpunkt haben wir uns entschieden, weil dies aktuell die einzige Form ist, die von einem Computer fehlerfrei in einen gesprochenen Text umgewandelt werden kann. 

Was tun, wenn unser Gegenüber in Zitaten und Interviews gendert?

Wenn unsere Gesprächspartnerin oder unser Gesprächspartner im Gespräch gendert - also zum Beispiel "Leser-PAUSE-innen" spricht, übertragen wir das in die schriftliche Form, weil es eine Haltung unseres Gegenübers ausdrückt. Wir fragen aber nach, ob es ausreicht, wenn wir das Gesprochene an unsere Standards (siehe oben) anpassen. Für schriftlich überlieferte Zitate gilt: Wir wandeln alle gegenderten Sonderformen zu einem Doppelpunkt (z.B. Politiker:innen)

Wie gehen wir mit Genderformen in Pressemitteilungen um?

Wir passen etwaige Genderformen an unseren Standard an (siehe oben). Übernehmen wir aus Pressemitteilungen Zitate von Personen, gilt für diese die Regel, die auch für andere Zitate gilt (siehe oben). Eine Ausnahme sind Pressemitteilungen, die wir im Lokalen aus unkritischen Quellen wie Kindergärten oder Schulen bekommen und nicht journalistisch bearbeiten. Sie sind entsprechend gekennzeichnet und werden mit minimalem Aufwand vor Veröffentlichung geprüft. In der Regel greifen wir dort nicht in Texte ein. Die Inkonsequenz beim Gendern nehmen wir in Kauf.

Welche Formen gelten in Gastbeiträgen?

Wir bitten unsere Gastautorinnen und Gastautoren vorab, unsere Standards zu übernehmen oder informieren sie, dass wir ihre Texte auf diese Standards anpassen werden.

Wie lösen wir das in Überschriften?

Wir bemühen uns um Alternativen, schließen das generische Maskulinum aber nicht aus.

Wie schaffen wir Ausgewogenheit zwischen den Gesprächsbeteiligten in der Berichterstattung?

Nicht nur durch sensible Sprache lässt sich die Vielfalt der Gesellschaft besser abbilden. Auch bei  Recherche und der Frage, mit wem wir über ein Thema sprechen, achten wir darauf ausgewogen zu berichten. Dabei helfen uns folgende Überlegungen:

-> Habe ich nur Männer gefragt? Nur Frauen? Lässt sich das Spektrum erweitern?
-> Gibt es wirklich nur männliche/weibliche Experten zu diesem Thema?
-> Verändert sich das Thema aus der Perspektive eines anderen Geschlechts?
-> Unterscheiden sich die Fakten je nach Geschlecht? 
-> Kommen alle Geschlechter gleichermaßen zu Wort / sind gleichermaßen vertreten?

-> Ist es möglich Rollenstereotype und Geschlechterhierarchien aufzubrechen? (z.B. Feuerwehrfrauen vom Einsatz erzählen lassen)
-> Wiederholen Text und/oder Bild Rollenklischees?  (z.B.: Erwähne ich bei Frauen auch ihre Rolle als Mutter? Wenn ja, warum?)

Wie vermeiden wir rassistische Sprache?

Wir reproduzieren keine Vorurteile und Stereotype gegen Bevölkerungsgruppen oder Rassismen. Wir verwenden keine Begriffe, die von betroffenen Menschen als rassistisch empfunden werden. Auch vermeiden wir Beschreibungen von Hautfarben. Darüber hinaus verwenden wir keine Begriffe, die Menschen, über die wir berichten, aufgrund ihrer Herkunft in einen Kontext setzen (sogenanntes Framing).

Was ist dieses "Framing"?

Vereinfacht gesagt sind Framings kognitive Interpretationsrahmen, die wir in unserem Bewusstsein verankert haben. Sie enthalten Wertungen, das heißt, ein Framing zeigt immer auch, wie wir ein Thema deuten. Deswegen wird es auch als Deutungsmuster bezeichnet. Ein Beispiel: Wurde bis Mitte 2015 der Zuzug geflüchteter Menschen sowie das Selbstbild der Menschen in Deutschland noch im Rahmen der "Willkommenskultur" positiv bewertet, schlug das Framing Ende 2015 um. Ein Auslöser war auch die Kölner Silvesternacht. Danach dominierte der Frame "Flüchtlingswelle", mit dem der Zuzug Geflüchteter als unkontrollierbare Naturkatastrophe gedeutet wurde. Auch das Selbstbild änderte sich: Humanitäre Hilfe wird seitdem zynisch als "Gutmenschentum" bezeichnet.

Sexualisierte Gewalt und Gewalt gegen Frauen

Wir vermeiden Begriffe, die sexualisierte Gewalt oder Gewalt gegen Frauen verharmlosen oder relativieren. Oft geben diese Begriffe Opfern indirekt eine Mitschuld an der Tat oder nehmen zu sehr die Sichtweise der Täter ein. Wenn in einem Gerichtsverfahren, über das wir berichten, der Begriff „Ehrenmord“ eine Rolle spielt, ordnen wir ihn ein und machen deutlich, dass ein Mord niemals mit Ehre zu rechtfertigen ist. 

Ausführliche Informationen zu unseren redaktionellen Standards finden Sie in unseren journalistischen Leitlinien, die wir regelmäßig aktualisieren.

Themen & Autoren / Autorinnen
Ivo Knahn
Begriffe
Ehrenmorde
Gesellschaft und Bevölkerungsgruppen
Gewalt gegen Frauen
Kognition
Lehrerinnen und Lehrer
Mütter
Naturkatastrophen
Rassismus
Sprachgebrauch
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits
/ 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Aktuellste Älteste Top

Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!

Weitere Artikel