Juden haben seit mindestens 600 Jahren in Geroldshausen gelebt. Die gemeinsame Geschichte endete jedoch abrupt mit der Deportation von fünf Bürgern 1942. Im Ort selber hat darauf bislang wenig hingewiesen. Dies soll sich mit einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag am 11. September ändern. Als Redner sind unter anderem ein Vertreter des Auschwitz-Komitees und der Präsident des Zentralrats der Juden Josef Schuster vorgesehen. An diesem Tag soll zudem ein Denkmal enthüllt werden.
So will sich Geroldshausen der Ermordung der örtlichen Juden in den Vernichtungslagern stellen
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.