Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Lindelbach: So wird der Lindelbacher Bibelpflanzenweg

Lindelbach

So wird der Lindelbacher Bibelpflanzenweg

    • |
    • |
    Astrid Schiller (von links) mit Michael Baumann, Heike Simon und Wiebke Schnasse vom SPD-Ortsverein Randersacker auf dem Lindelbacher Bibelpflanzenweg.
    Astrid Schiller (von links) mit Michael Baumann, Heike Simon und Wiebke Schnasse vom SPD-Ortsverein Randersacker auf dem Lindelbacher Bibelpflanzenweg. Foto: Antje Roscoe

    Lindelbach plant einen Bibelpflanzenweg und einen Barfußpfad. Aus einer Idee von Astrid Schiller, getragen von der Kirchengemeinde, ist das Projekt inzwischen so umfassend geworden, dass das ganze Dorf involviert ist.

    Astrid Schiller ist einmal mehr die treibende Kraft. Sie hatte unter anderem schon initiiert, dass die Hauptstraße entlang üppig Rosenstöcke und an den Bouleplatz ein Amberbaum gepflanzt wurden. Dattelpalme, Olive, Lorbeer und Myrte werden dazu kommen.

    Familien in der Lindelbachstraße fungieren als Paten für die Kübelpflanzen: pflegen, gießen, überwintern. Iris Greshake ist eine von ihnen, die später auch Führungen auf dem Bibelpflanzenweg anbieten wird. Dieser führt rund um das idyllische Lindelbach zu rund 80 Bibelpflanzen – von denen die meisten ohnehin vorhanden sind.

    Pflanzen bekommen Namenstafel mit Bibelspruch

    Das ist das Besondere an diesem Konzept, erklärt die Ehefrau von Pfarrer Michael Schiller. Von den Zwiebeln in Helga Wolfs Gemüseacker über die Tamariske im Bauerngarten werden die Bibelpflanzen eine in Ton gearbeitete Namenstafel mit einem entsprechenden Bibelspruch erhalten. Diese werdenin der Lindelbacher Töpferei Henle gebrannt.

    Rund um die Kirche sind die Pflanzen thematisch geordnet: Passionspflanzen wie der rote Judasbaum stehen am Fuß der Kirchentreppe. Symbolpflanzen für Maria und das Hohe Lied der Liebe sind rund um die Sebastianskirche angesiedelt, von der Madonnenlilie bis zum Safrankrokus.

    Das Projekt ist weit gediehen aber wegen Corona-bedingter Einzelarbeit im Verzug. Wiebke Schnasse beispielsweise hat die Duftende Weißwurz, das Salomonssiegel, beigetragen und ein paar Stunden für den "verschärften Satz" für das Schild aufgewendet: spiegelverkehrt und von rechts nach links.

    Möglichst viele Aspekte der Bibel werden berücksichtigt

    Astrid Schiller ist es wichtig, dass möglichst viele Aspekte aus der Bibel berücksichtigt werden können und dass möglichst alle mitmachen, sich identifizieren, den Weg pflegen und damit zu einem Stück Dorf machen. Eile ist ohnehin nur geboten, weil aus dem Regionalbudget der Allianz MainDreieck Geld für Material, Internetpräsenz und Broschüre beantragt wurde und diese Projekte jeweils bis 1. Oktober fertig gestellt sein müssen.

    Weniger eilig, aber viel komplexer ist die Idee, gleichzeitig das östliche Ende des Dorfes, wo die biblischen Ackerpflanzen von der Familie Wolf Am Biengärtlein angelegt werden sollen, mit einem Barfußpfad, einem grünen Klassenzimmer und einem Wasserspielbereich aufzuwerten.

    Bibelpflanzenpfad wird vorerst ohne Spielplatz fertiggestellt

    Vom Förderverein der Grundschule über die Marktgemeinde bis zum SPD-Ortsverein, der lange schon einen Barfußpfad anlegen wollte, wurde bereits Unterstützung zugesagt und das Ganze zu einem gemeindlichen Projekt. Weil dort auch ein geplantes Regenrückhaltebecken und eventuell das Amt für ländliche Entwicklung eine Rolle spielen könnten, wird der Bibelpflanzenpfad vorerst ohne den Spielplatz fertig gestellt – und bald das touristische Angebot des Marktes Randersacker bereichern.

    Weitgehend barrierefrei, zumindest Kinderwagen-tauglich ist der Rundweg, für den im Internet 16 Minuten Fußweg angesetzt werden. Mit allen botanischen und theologischen Aspekten könnte man aber leicht Stunden unterwegs sein.

    Auf den Tonschildern zum Lindelbacher Bibelpflanzenweg ist der Pflanzenname, eine Bibelstelle und eine Illustration von Astrid Schiller zu finden.
    Auf den Tonschildern zum Lindelbacher Bibelpflanzenweg ist der Pflanzenname, eine Bibelstelle und eine Illustration von Astrid Schiller zu finden. Foto: Antje Roscoe
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden