Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Sonderprojekt: Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp fördert Krebsforschung mit 450.000 Euro

Würzburg

Sonderprojekt: Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp fördert Krebsforschung mit 450.000 Euro

    • |
    • |
    Stiftungsvorsitzender  Gunter Schunk, Prof. Dr. Hermann Einsele und Prof. Dr. Michael Hudecek (beide Uniklinik) bei der Spendenübergabe.
    Stiftungsvorsitzender  Gunter Schunk, Prof. Dr. Hermann Einsele und Prof. Dr. Michael Hudecek (beide Uniklinik) bei der Spendenübergabe. Foto: UKW / Stefan Dreising

    Die Würzburger Vogel-Stiftung Dr. Eckernkamp fördert in den kommenden drei Jahren ein Krebsforschungsprojekt an der Uniklinik Würzburg mit 450.000 Euro. Das teilt das Universitätsklinikum Würzburg in einem Schreiben mit, dem die folgenden Informationen entnommen sind.

    Es ist eine der größten Projektförderungen der Stiftung für die Würzburger Universitätsmedizin. Gesundheitswesen/Medizin hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Hauptschwerpunkt der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp entwickelt. "Wir widmen dieses Projekt unserem 2022 verstorbenen Stifter Dr. Eckernkamp", sagt Gunter Schunk, Vorstandsvorsitzender der Stiftung.

    Konkret geht es bei dem Projekt darum, wie die speziell behandelten CAR T-Zellen im Körper der Patienten besser ihre Wirkung im Rahmen einer Krebsbehandlung entfalten können und darum, diese Behandlung auch auf weitere Tumorerkrankungen auszudehnen, etwa bei Hirntumoren oder bei Bauchspeicheldrüsenkrebs.

    Prof. Dr. Michael Hudecek, Professor für Zelluläre Immuntherapie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am UKW, leitet das Projekt: "Wir nehmen gezielt die Oberflächen der Tumorzellen der in den Blick. Stark vereinfacht gesagt: Dort gibt es Zuckermoleküle, die sich wie eine Art Glasur schützend um die Zellen legen. Dies wirkt dann wie ein Abwehrschirm, der die gewünschte Wirkung der CAR T-Zellen abschwächt. Nun geht es darum, einen Weg zu finden, wie die Rezeptoren der CAR T-Zellen bei einer Therapie mit dieser „Glasur“ besser interagieren können, um die Therapie weiter zu verbessern. Dieser Aspekt ist bislang nur wenig erforscht", so der Krebsexperte.

    Die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp wurde im Jahr 2000 vom Würzburger Verleger Kurt Eckernkamp und seiner Frau Nina Eckernkamp-Vogel gegründet. Besondere Schwerpunkte sind die Demenzforschung, die Krebsforschung sowie Digitalisierungsfragen. 

    Mehr Infos unter www.vogel-stiftung.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden