Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: "Stadt für Kinder" mit Blick nach vorne

WÜRZBURG

"Stadt für Kinder" mit Blick nach vorne

    • |
    • |
    Vorstand und Beirat des Vereins „Stadt für Kinder“ (vorne von links) Lore Körber-Becker, Geschäftsführerin Christine Blum-Köhler vom Sozialreferat der Stadt Würzburg, die stellvertretende Vorsitzende Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake, die neue Vorsitzende Barbara Lehrieder und ihre Vorgängerin und Schatzmeisterin Marianne Albrecht; (hinten von links) Christof Grütz (Main-Post), Stadtrat Wolfgang Roth, Sigrun Vescovi (Vorstand ARGE Familien) und Anke Stumpf.
    Vorstand und Beirat des Vereins „Stadt für Kinder“ (vorne von links) Lore Körber-Becker, Geschäftsführerin Christine Blum-Köhler vom Sozialreferat der Stadt Würzburg, die stellvertretende Vorsitzende Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake, die neue Vorsitzende Barbara Lehrieder und ihre Vorgängerin und Schatzmeisterin Marianne Albrecht; (hinten von links) Christof Grütz (Main-Post), Stadtrat Wolfgang Roth, Sigrun Vescovi (Vorstand ARGE Familien) und Anke Stumpf. Foto: Foto: Herbert Kriener

    „Stadt für Kinder“ ist ein kleiner Verein, der aber schon viel bewegt hat. Gegründet wurde er 1999 durch eine Initiative von Stadträten quer durch alle Fraktionen mit dem Ziel, die Erziehungsarbeit der Eltern zu ergänzen. Nun blickt der Verein mit seiner neuen Vorsitzenden Barbara Lehrieder in die Zukunft.

    „Anstifter waren 1998 die Stadträte Marianne Albrecht (Grüne), Marion Schäfer und Andrea Dzemla (SPD) und Hannelore Siegler (CSU). Sie hatten im Stadtrat ein Modellprojekt beantragt „Würzburg 2002 – Stadt für Kinder“: Vier Jahre lang sollten die präventiven Hilfen für Kinder und Jugendliche verstärkt werden. Die Stadt verpflichtete sich, den Haushaltsansatz für gesetzliche Hilfen pro Jahr um 500 000 Euro anzuheben, der Verein wiederum setzte sich dafür ein, mit Spenden präventive Projekte in den Stadtteilen anzuschieben, die feste Treffpunkte für Kinder, Jugendliche und Eltern sind.

    Diese Aufgabe hat seitdem der ein Jahr später gegründete Verein „Stadt für Kinder“ unter seiner Vorsitzenden Marianne Albrecht übernommen. Kooperationspartner waren von Anfang an das Sozialreferat der Stadt Würzburg, die ARGE Familien und die Main-Post. „Bei allen Projekten hatten wir das Glück, mit erfahrenen Pädagogen zusammenzuarbeiten“, stellt Marianne Albrecht fest. In der Integration von Kindern aus Fluchtländern sieht sie eine weitere Herausforderung für den Verein.

    Die ersten geförderten Projekte waren 1999 der Aktivspielplatz Steinlein in der Lindleinleinsmühle und im Jahr darauf der Spielgarten „Heuchelhof aktiv“. Beide durch Spenden vorfinanzierten Projekte wurden 2002 von der Stadt übernommen.

    Seitdem wurden weitere Projekte angeschoben, wobei die Stadt inzwischen in Finanzpartnerschaft den größten Teil der Personal- und Sachkosten übernimmt.

    Förderprojekte sind seit 2004 das Jugendprojekt Connected Heuchelhof, seit 2005 die Offene Kinder- und Jugendarbeit Lengfeld, seit 2007 der Kupsch-ackerclub Grombühl, 2008 gab es einen Workshop an Mittel- und Förderschulen und ein Jahr später an Grundschulen, 2011 kamen die Spielstuben Sanderau und Kunterbunt in Heidingsfeld dazu. Im vergangenen Jahr stand als Höhepunkt das Zirkus-Jubiläumsprojekt „Wir sind Heidingsfeld“ im Mittelpunkt.

    Als großes Problem bezeichnete die bisherige Vorsitzende Marianne Albrecht das stark schwankende Spendenaufkommen. 2006 wurden als Rekord 41 533 Euro eingenommen, vergangenes Jahr kamen nur 16 346 Euro zusammen, und heuer sieht es mit bisher rund 8500 Euro noch düsterer aus.

    Hier sieht die neue Vorsitzende Barbara Lehrieder den wichtigsten Ansatz ihrer Arbeit: an größere Firmen heranzutreten und sie als dauerhafte Sponsoren zu gewinnen. Fester Partner ist seit 2013 die Firma Karl Endrich Haustechnik vom Heuchelhof.

    Natürlich kann auch jeder andere die Arbeit des Vereins mit Spenden unterstützen. Im Sozialamt in der Karmelitenstraße bekommt man ab einer Spende von 5 Euro auch das Maskottchen des Verein, den Ratzi.

    Zum neu gewählten Vorstand des Vereins „Stadt für Kinder“ gehören als stellvertretende Vorsitzende Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake, als Schatzmeisterin Marianne Albrecht und als Beiräte Christof Grütz und die Stadträte Lore Körber-Becker, Regine Samtleben, Anke Stumpf und Wolfgang Roth.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden