Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Stadtratsentscheid zur Frank-Promenade: Was bringt ein Alkoholverbot?

WÜRZBURG

Stadtratsentscheid zur Frank-Promenade: Was bringt ein Alkoholverbot?

    • |
    • |

    Kritik gibt es indes von der Grünen-Fraktion, die sich dem Problem Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen weitgehender als mit einem örtlichen Alkoholverbot nähern möchte.

    Die Grünen haben Kleiner und Oberbürgermeister Georg Rosenthal einen umfangreichen Fragenkatalog zum Thema „übermäßiger Alkoholkonsum in Würzburg“ vorgelegt und wollen vor dem Entscheid dessen Beantwortung. Fraktionschef Matthias Pilz sowie die Stadträte Patrick Friedl und Michael Gerr bezweifeln nämlich, dass man die Situation an der Promenade mit einem Alkoholverbot in den Griff bekomme. Dadurch werde das eigentliche Problem – übermäßiger Alkoholkonsum von jungen Menschen – nur örtlich verdrängt. Nach einem Verbot an der Promenade würden „die Alkoholexzesse mit großer Wahrscheinlichkeit an anderer Stelle gehäufter auftreten“, prognostizieren Pilz, Friedl und Gerr in ihrer Anfrage.

    Tiefgreifende Analyse

    Deshalb sei eine tiefgreifende Problem-Analyse zum übermäßigen Alkoholkonsum sowie möglicherweise alternative Lösungen vor einem örtlichen Verbot sinnvoll, begründen die Grünen-Stadträte den Fragenkatalog. Bestätigt fühlen sie sich nicht zuletzt durch die Erfahrungen der Polizei. Wie Polizeipräsidentin Liliane Matthes vergangene Woche zur Statistik 2009 mitteilte, sei ein Drittel der über 4700 Verdächtigen einer Straftat unter Alkoholeinfluss jünger als 21 Jahre. Das bereite der Polizei Sorge.

    In besagtem Fragenkatalog wollen Pilz & Co von der Stadtverwaltung unter anderem wissen: „Gibt es eine Auflistung über Alkoholexzesse in Würzburger Grünanlagen? Wo sind Schwerpunkte? Wie viele Körperverletzungen aufgrund von Alkoholmissbrauch sind in Würzburg zu verzeichnen? Wie verteilen sich diese auf Grünanlagen beziehungsweise auf Volks- oder Weinfeste? Reicht die Rechtsgrundlage bislang nicht aus, beim Alkoholkonsum Minderjähriger einzuschreiten? Was tut die Stadt, um ihrer Vorbildwirkung gegenüber Minderjährigen im Umgang mit Alkohol gerecht zu werden?“

    Diese Fragen sind nur ein kleiner Auszug aus dem dreiseitigen Schreiben, das Kleiner zumindest schon in einem Punkt beantwortet hat. Die Grünen haben auch angefragt, ob an weitere örtliche Alkoholverbote gedacht sei, was Kleiner in der Sitzung des Ordnungsausschuss verneinte.

    Bei dieser Gelegenheit hatte er zudem betont, dass die Verschärfung des stadtweit bereits bestehenden Alkoholverbotes speziell an der Leonhard-Frank-Promenade nicht zwangsläufig dazu führe, dass dort keiner mehr ein gemütliches Sommerabend-Bier trinken dürfe. Es gehen nur um die rechtliche Handhabe für Polizei und kommunalen Ordnungsdienst, notfalls einschreiten zu könne. Begrüßt hat das geplante Alkoholverbot auch der CSU-Landtagsabgeordnete Oliver Jörg.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden