Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Startschuss fürs Silvaner-Haus: Juliusspital Weingut bekommt neue Vinothek

Würzburg

Startschuss fürs Silvaner-Haus: Juliusspital Weingut bekommt neue Vinothek

    • |
    • |
    Rebecca Einwag (Juliusspital-Geschäftsbereichsleiterin Immobilien) und Horst Kolesch (Juliusspital-Geschäftsbereichsleiter und -Weingutsleiter) freuen sich über den Baustart am "Silvaner-Haus".
    Rebecca Einwag (Juliusspital-Geschäftsbereichsleiterin Immobilien) und Horst Kolesch (Juliusspital-Geschäftsbereichsleiter und -Weingutsleiter) freuen sich über den Baustart am "Silvaner-Haus". Foto: Maria Sippel

    Im Dezember haben die Bauarbeiten zum Umbau des "Silvaner-Hauses" und der Umnutzung der Zehntscheune auf dem Gelände der Stiftung Juliusspital begonnen. Bis Mitte 2023 soll dort eine moderne Vinothek entstehen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stiftung. Darüber hinaus sollen die Büroflächen für die Weingutsverwaltung erweitert werden.

    Zentraler Anlaufpunkt für alle Belange des Weins

    "Endlich geht es los", freut sich Weingutsleiter Horst Kolesch über den Baubeginn für die seit Jahren ersehnte neue Vinothek für das Juliusspital Weingut Würzburg und ergänzt: "Im Zuge des Umbaus werden das Silvaner-Haus und die Zehntscheune verbunden und alle Dienstleistungen rund um den Wein – Führungen, Feiern, Tagungen, Einkaufen – an einem Ort vereint."

    Architekten-Perspektive auf die Vinothek von Westen aus. 
    Architekten-Perspektive auf die Vinothek von Westen aus.  Foto: Renderings: mayarchitekten

    Die bisherige Vinothek des Weinguts, das "Weineck Julius Echter", befindet sich nicht auf dem Gelände der Stiftung Juliusspital, sondern gegenüber des Haupteingangs des Krankenhauses Juliusspital. Das habe in der Vergangenheit zu Irritationen und weiten Wegen geführt, schreibt die Stiftung. Dass die Vinothek daher zukünftig auf dem Stiftungsgelände angesiedelt sei, schaffe viele Vorteile für Besucher und Verwaltung. "Die Verlagerung des Weinverkaufs in die Zehntscheune soll die langjährigen großartigen Verdienste des Weinecks nicht schmälern", betont der Weingutsleiter. 

    Wein und Architektur

    Ein weiterer Mehrwert des Umbaus sei die architektonische Aufwertung des Ensembles. Durch eine gelungene Weinarchitektur würden die Qualität des Weines und die Philosophie des Weingutes visuell erfahrbar. Laut Pressetext habe sich in Franken seit einigen Jahren der Begriff der "Weinarchitektur" etabliert – als sichtbares Element der Weinqualität und zum Ausdruck eines neuen Selbstbewusstseins der Winzer und Weingüter in der Region.

    Die von den Planern anvisierte Ost-Ansicht.
    Die von den Planern anvisierte Ost-Ansicht. Foto: Renderings: mayarchitekten

    Die Fertigstellung des Silvaner-Hauses für den Umzug der Verwaltung ist für Anfang 2023 geplant. Der zweite Bauabschnitt für den Umbau der Zehntscheune soll im Januar 2023 beginnen und bis Herbst des Jahres fertiggestellt werden. Dort wird zukünftig im nördlichen Teil die neue Vinothek entstehen sowie im südlichen Teil die Stabsstelle Personal der Stiftung neue Räumlichkeiten bekommen. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden