"Ich habe mich schon immer für unser Brauchtum interessiert", nickt Keller. Alte Trachten, Hochzeitskronen und Strohkrippen bewundert sie nicht nur, sie will sie auch nacharbeiten, die Technik verstehen. Diese Wissbegier gepaart mit Ausdauer, Offenheit und Geschick macht sie zur beliebten Vorführfrau bei der Mainfrankenmesse oder bei historischen Festen. In Zusammenarbeit mit der Abteilung "Kulturarbeit und Heimatpflege" beim Bezirk Unterfranken fanden bereits mehrere Kurse in alten Handarbeitstechniken statt.
Nun hat sich Walli Keller ein neues Steckenpferd angeeignet. Nach altem Vorbild fertigt sie Taschen und Schuhe aus Stroh-Zöpfen. In ihrem Hof in Rieden lehrte sie vor kurzem wieder sieben Kursteilnehmern diese Technik. Bei einem dreistündigen Vorbereitungsabend gab es erste Infos zu Socken-Stricken, Flechten und Ledersohle. Und am Kurstag nähten sich die Frauen und Männer wahrhaft die Finger wund.
Trotz der harten Arbeit zeigten sich die Strohschuhfreunde nach sechs Stunden Schaffen begeistert: "Es gibt keine bequemeren und gesünderen Hausschuhe", beteuerten sie. Die Naturmaterialien sorgen für ein gesundes Fußklima und massieren die Fußsohlen. "Seitdem ich Strohschuhe anziehe, habe ich keine kalten Füße mehr", schwört Irmgard Weikert aus Schwarzenau.
Etwa drei Jahre Lebensdauer hat ein Strohschuh. "Zurück zu den Ursprüngen" und "alte Tradition" fallen als Schlagworte für die Motivation der Teilnehmer. Früher sei die Herstellung der Schuhe übrigens Männerarbeit gewesen. Während die Frauen strickten, haben die Männer Strohzöpfe und Socken zu Schuhen zusammengenäht.
Holzleisten und Schuhmachernadeln musste Walli Keller mühsam zusammentragen. Durchhaltevermögen war nun auch bei den Kursteilnehmern gefragt. Die Näharbeit benötigt Kraft und geht auf die Finger. "Heftpflaster, Stützkissen und Brotzeit" brauche man am Kurstag, scherzten sie. Die Stimmung untereinander war jedenfalls prima und alle freuten sich auf ihre selbstgemachten gesunden Pantoffeln.
Im Blickpunkt
In Zusammenarbeit mit dem Ring junger Landfrauen werden dem- nächst in Kitzingen und Ochsenfurt Kurse für das Anfertigen von Schu- hen und Taschen aus Stroh angebo- ten. Zudem findet am 25. Septem- ber im Museum Schloss Aschach bei Bad Bocklet ein Kurstag statt. Infos und Anmeldungen bei Christiane Landgraf beim Bezirk, Tel. (09 31) 79 59-14 28, oder Wal- traud Keller, Tel. (0 97 22) 32 49.