Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Studenten fahren gerne Straßenbahn und Bus – und Fahrrad

WÜRZBURG

Studenten fahren gerne Straßenbahn und Bus – und Fahrrad

    • |
    • |
    Gelungene Zusammenarbeit bei der Studie zur Mobilität: das Forscherteam um Professor Jürgen Rauh (dritte Reihe, rechts), Studierendenvertreter der Würzburger Hochschulen sowie Michael Ullrich, Geschäftsführer des Studentenwerks (zweite Reihe, rechts).
    Gelungene Zusammenarbeit bei der Studie zur Mobilität: das Forscherteam um Professor Jürgen Rauh (dritte Reihe, rechts), Studierendenvertreter der Würzburger Hochschulen sowie Michael Ullrich, Geschäftsführer des Studentenwerks (zweite Reihe, rechts). Foto: Foto: Regine Beyss

    Es gibt noch Verbesserungspotenzial – so könnte die vorläufige Schlussfolgerung aus einer Studie des Instituts für Geografie der Uni lauten. Im Sommer lief die „Untersuchung zur Mobilität der Würzburger Studierenden“ im Auftrag des Studentenwerks und der Studierendenvertretungen der Würzburger Hochschulen. Nun stellten die Beteiligten ihre Ergebnisse vor.

    „Die Mehrheit der Studierenden benutzt die öffentlichen Verkehrsmittel“, erklärte Student Sascha Dolezal, der an der Studie mitgearbeitet hat. „Allerdings nimmt ihr Anteil stetig ab, je weiter sie von der Uni entfernt wohnen.“ Dann würden die Studenten vermehrt auf das Auto umsteigen. Doch auch das Fahrrad steht bei den Studenten hoch im Kurs – im Sommer sogar stärker als das Auto.

    Die meisten Studierenden wohnen in den drei Würzburger Stadtteilen Frauenland, Altstadt und Sanderau. „Das liegt wohl an der Nähe zum Hubland“, sagte Dolezal. Der Campus am Hubland ist mit Abstand der wichtigste Hochschulstandort in Würzburg. Das macht sich vor allem bei der Parkplatzsituation bemerkbar. „Fast 90 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass sie mehr Parkplätze auf dem Hochschulgelände für notwendig oder wünschenswert halten“, so Dolezal. Auch ein studentischer Parkausweis, der auf ausgewiesenen Studentenparkplätzen gilt, wurde vorgeschlagen. Die Fahrradfahrer hingegen wünschen sich mehr wettergeschützte und dezentrale Abstellmöglichkeiten.

    Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs sind laut der Studie häufiger unzufrieden. Vor allem während der Stoßzeiten lassen offenbar das Sitzplatzangebot und die Schnelligkeit zu wünschen übrig. Oft sind auch die Verbindungen ungünstig – weshalb Direktlinien vom Hubland zum Beispiel nach Grombühl, Zellerau und Rottendorf vorgeschlagen wurden. „Mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis des Semestertickets sind die meisten Studenten zufrieden“, ergänzte Dolezal. Eine Ausweitung wäre allerdings wünschenswert.

    Interessant wäre, die Untersuchung bald zu wiederholen, so Michael Ullrich, Geschäftsführer des Studentenwerks. „Inzwischen hat sich bei der Taktung der Buslinien ins Hubland und beim Semesterticket ja einiges getan.“ Insgesamt ist Ullrich froh, nun gesicherte Daten zur studentischen Mobilität an der Hand zu haben. „Die sind gut für weitere Verhandlung mit der WSB“, so Ullrich. Und auch bei der Planung der Wohnheime kann er die Zahlen nutzen. „Wir müssen für zwei Wohnheimplätze einen Parkplatz zur Verfügung stellen, dabei hat nur ein Viertel der Studenten ein Auto.“ Beim geplanten Wohnheim im Hubland ließen sich eine Menge Kosten sparen, wenn man von dieser Regelung abweicht.

    Infoabend zum ÖPNV

    Die Studie „Mobilität der Würzburger Studierenden 2011“ unter der Leitung von Professor Jürgen Rauh wurde im Rahmen des Projektseminars „Regionalentwicklung in Unterfranken“ durchgeführt. Beteiligt waren die fünf Geografie-Studenten Sascha Dolezal, Franziska Hofmann, Larisa Minakova, Veronika Schmitt und Vanessa Truskolaski. Die Betreuung übernahm Christian Neff. Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk und den Studierendenvertretern der Würzburger Hochschulen, Universität, Fachhochschule und Hochschule für Musik, erstellt.

    Seit Anfang des Wintersemesters hat die Studierendenvertretung der Universität Würzburg ein Beschwerdeformular eingerichtet, in dem Studenten ihren Unmut über überfüllte Busse loswerden können. „Bisher haben wir 200 Beschwerden erhalten“, sagt Studierendenvertreter Riccardo Altieri. Alle Absender wurden zu einem ÖPNV-Infoabend am Dienstag, 13. Dezember, eingeladen. Auch ein Vertreter der WVV soll dort Rede und Antwort stehen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Festsaal des Studentenhauses (1. Etage). Die Ergebnisse der Studie und auch eigene Beobachtungen der Studierendenvertreter werden mit in die Diskussion einfließen. Text: Reb

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden