Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Sturmtief Antonia: Wie Hoch- und Tiefdruckgebiete zu ihren Namen kommen

Würzburg

Sturmtief Antonia: Wie Hoch- und Tiefdruckgebiete zu ihren Namen kommen

    • |
    • |
    "Ylenia" und "Zeynep" hießen die Tiefdruckgebiete, die stürmisch über Unterfranken zogen. Seit 1953 ist das Meteorologische Institut der Freien Universität Berlin für die Wetterbenennung zuständig. (Archivfoto)
    "Ylenia" und "Zeynep" hießen die Tiefdruckgebiete, die stürmisch über Unterfranken zogen. Seit 1953 ist das Meteorologische Institut der Freien Universität Berlin für die Wetterbenennung zuständig. (Archivfoto) Foto: Waldemar Balzer

    Starke Windböen, ergiebige Regenfälle und Hagel - auch in Unterfranken: Verantwortlich dafür waren das Sturmtief "Ylenia" und der Sturm "Zeynep", die am Wochenende über Unterfranken zogen. Am Montag sorgt "Antonia" für stürmische Winde über Mainfranken. Doch wie kommen die Stürme überhaupt zu ihren Namen? Wann erhält ein Hoch- oder Tiefdruckgebiet einen männlichen Namen, wann einen weiblichen? Und wie kann man eine Namenspatenschaft für ein Tief oder Hoch übernehmen? Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Wetter-Namen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden