Güntersleben

SuedLink-Stromleitungen werden warm: Was man jetzt im Raum Würzburg bereits über die Folgen weiß

Werden die SuedLink-Stromleitungen schädlich für die Natur sein? Dieser heiklen Frage geht der Betreiber TransnetBW mit einem Test in Güntersleben nach. Was bekannt ist.
Nur die hellen Stangen im Acker und Messgeräte am Rand (rechts) deuten auf den Versuch hin: Agraringenieur Karl Wieland zeigt auf das Feld am Rand von Güntersleben (Lkr. Würzburg), wo TransnetBW den SuedLink-Betrieb simuliert.
Foto: Thomas Obermeier | Nur die hellen Stangen im Acker und Messgeräte am Rand (rechts) deuten auf den Versuch hin: Agraringenieur Karl Wieland zeigt auf das Feld am Rand von Güntersleben (Lkr. Würzburg), wo TransnetBW den SuedLink-Betrieb simuliert.

Jahrelang sorgte die 700 Kilometer lange SuedLink-Trasse für heftigen Bürgerprotest, weil sie mit Strommasten geplant war. Ende 2015 entschied der Bundestag, dass die Kabel vorrangig unter der Erde verlegt werden sollen. Was bedeutet der Hochvolt-Gleichstrom für die Äcker? Nun gibt es dazu erste Erkenntnisse – in Güntersleben bei Würzburg.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!