Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Sympathiewerbung für Frankreich betreiben

Würzburg

Sympathiewerbung für Frankreich betreiben

    • |
    • |
    Vorstand der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) Würzburg (von links). Schirftführerin Marga Mager, Schatzmeister Rajmund Racze, Erste Vorsitzende Britta Habersack, Dritter Vorsitzender Laurenz Daßing und Zweite Vorsitzende Ute Hüller.
    Vorstand der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) Würzburg (von links). Schirftführerin Marga Mager, Schatzmeister Rajmund Racze, Erste Vorsitzende Britta Habersack, Dritter Vorsitzender Laurenz Daßing und Zweite Vorsitzende Ute Hüller. Foto: Foto: Wolfgang O. Hugo

    Neue Gesichter in der Führung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Würzburg (DFG): Neben der Vorsitzenden Britta Habersack und ihrer Stellvertreterin Dr. Ute Hüller, die beide wiedergewählt wurden, fungiert künftig als weiterer Stellvertreter Laurenz Daßing, neuer Schatzmeister ist Rajmund Raczek. Verabschiedet wurde Schatzmeister Stefan Beck, der nach dem plötzlichen Tod der langjährigen Schatzmeisterin Martha Sendner im Herbst 2016 die Kassengeschäfte übernommen hatte.

    Britta Habersack berichtete von den Veranstaltungen im Jahre 2019, darunter der Teilnahme am „Frühling International“, Besuchen von Ausstellungen, der Feier des französischen Nationalfeiertages 14 juillet und dem Besuch in Veitshöchheim im Jüdischen Kulturmuseum, der Martinskapelle und dem Gansessen. Viel Zuspruch finden nach wie vor die Table Ronde – Abende, wo sich Deutsche und Franzosen in gemütlicher Runde treffen, um ihr Französisch aufzufrischen. Nächster Termin ist am 10. März im Ratskeller.

    Das neue Führungsteam will auch weiterhin für den Nachbarn Frankreich Sympathiewerbung betreiben und in Würzburg seine Sprache und Kultur fördern und erfahrbar machen.

    Die nächste Veranstaltung der DFG ist ein Vortrag von Prof. Dr. Matthias Stickler zum Thema „Napoleon III. und der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71“ am Mittwoch, 11. März 2020, 19 Uhr, Pfarrsaal Dompfarrei, Kardinal-Döpfner-Platz 5.

    In den erweiterten Vorstand der 1958 gegründeten DFG gewählt wurden: Erika Bornkamp, Scharnhorst Eberlein, Heinz Felkl, Eberhard Grössel, Wolfgang Hugo, Margret Mager,  Anna Morell, Gerd Schäfer, Gertrud Schäfer, Helene Schmid-Bourne. Neue Kassenprüfer sind  Gerd Schäfer und Ulrich Borkowski.

    Mit Dank verabschiedet: Stefan Beck, seit 2016 Schatzmeister der DFG Würzburg (Mitte), bei der Verabschiedung durch Britta Habersack (links) und Ute Hüller (rechts).
    Mit Dank verabschiedet: Stefan Beck, seit 2016 Schatzmeister der DFG Würzburg (Mitte), bei der Verabschiedung durch Britta Habersack (links) und Ute Hüller (rechts). Foto: Foto: Wolfgang O. Hugo

    Überblick über kommende Veranstaltungen der DFG: Donnerstag, 23. April: Zweisprachig und mit musikalischer Umrahmung ist der Vortrag von Dr. Claude Roth (Nürnberg) über den Dichter Robert Desnos, der am 8. Juni 1945 im Vernichtungslager Theresienstadt gestorben ist.

    Frühling International am Sonntag, 17. Mai 2020

    Die DFG beteiligt sich an „Frühling International“ am Sonntag, 17. Mai, und Europatag 2020 mit einem eigenen Stand im Normannischen Haus auf dem LGS-Gelände von 1990.

    Fahrt nach Frankfurt am Samstag, 20. Juni: Die Ausstellung “En passant, Impressionismus in Skulptur“ im Städel-Museum ist für die DFG Anlass, nach Frankfurt zu fahren, anschließend geht es in den Palmengarten.

    Fête Nationale 14 juillet am Samstag, 18. Juli: Orgelkonzert mit Domorganist Prof. Stefan Schmidt, anschließend Essen zum französischen Nationalfeiertag

    Fortgeführt werden die Table Ronde – Abende, wo sich Deutsche und Franzosen in geselliger Runde treffen, um ihr Französisch aufzufrischen. Nächster Termin ist Dienstag, 10.März, ab 19 Uhr im Ratskeller, Hexenstube. Weitere Termine: 14. April, 12. Mai, 9. Juni und 14. Juli.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden