Leerstehende Bauernhöfe, ungenutzte Scheunen, kleine Taglöhner-Häuschen oder ehemalige Betriebe - im Ortsbild haben sie ihren festen Platz. Doch Leerstand setzt ihnen vielerorts zu. Was aus ihnen werden kann, das zeigt der im letzten Jahr im Landkreis Würzburg erstmals veranstaltete "Tag der Innenentwicklung". Er gilt als eine Inspirationsquelle für "altes Gerutsch", das darauf wartet, wiederbelebt zu werden.
Investitionen in den Bestand der alten Ortskerne geben neue Impulse und Lebendigkeit. Sie tragen zum Erhalt der historisch gewachsenen, einzigartigen Strukturen der fränkischen Dörfer bei und vermeiden weiteren Flächenverbrauch an den Ortsrändern. Meike Mendow hat an der Universität Würzburg Geographie studiert und beschäftigt sich im Bauamt des Landratsamts in Würzburg mit der Innenentwicklung der alten Ortskerne. Sie erklärt, wofür dieser neue Info-Tag gut sein soll.

Frage: Was will der Tag der Innenentwicklung? Für wen ist er gedacht und was soll er leisten?
Meike Mendow: Ziel der Veranstaltung ist es, auf die Besonderheiten unserer Ortskerne aufmerksam zu machen, für das Wohnen und Arbeiten im Ortskern zu begeistern, modernes Bauen im Bestand aufzuzeigen und damit Bauinteressierte zu inspirieren. Der Aktionstag soll Möglichkeiten veranschaulichen, einen individuellen "Wohn(t)raum" zu verwirklichen. Es werden einige Bauherrinnen und Bauherren Haus und Hoftüren öffnen und Fragen zu Ihren Projekten beantworten. Eine tolle Gelegenheit, um sich über Ideen und ihre Umsetzung auszutauschen.

Welche Schwerpunkte wurden 2023 gewählt? Wie wurden die Objekte ausgesucht?
Mendow: Das Motto des Tages der Innenentwicklung lautet "Neues Leben in alten Mauern". Genau das ist das Ziel der Innenentwicklung. Alte, teils vergessene Gebäude sollen saniert und wiederbelebt werden. In diesem Jahr gibt es sieben tolle Beispiele für die Wiederbelebung historischer Bausubstanz. Für ein Großteil der Objekte waren für die Umsetzung der Baumaßnahme Fördermittel aus dem landkreiseigenen Förderprogramm zur Innenentwicklung beantragt worden. Das Ziel war auch, zum Tag der Innenentwicklung Dorfspaziergänge mit mehreren Beispielen anzubieten, teils noch im Umbau. So können Interessierte allein in Eibelstadt und Gaubüttelbrunn insgesamt fünf Objekte besichtigen. Die Einzelobjekte in Aub und Untereisenheim sind jedoch genauso einen Besuch wert.
Wieviel Bedarf an Wohnraum kann Innenentwicklung abdecken? Wie groß ist das Potential?
Mendow:Das Potential ist groß. Zunehmende Leerstände in den Ortsmitten und hoher Flächenverbrauch am Ortsrand – das sind Probleme vielerorts. Hier bieten nicht nur ehemalige Wohngebäude großes Wohnraumpotential. Immer mehr Bauherren entscheiden sich dazu, ungenutzte Scheunen und Nebengebäude in Wohnraum zu verwandeln. Seit Beginn der Hilfen durch den Landkreis Würzburg im April 2021 sind 215 Anträge eingegangen und 150 bewilligt worden. Die Erstbauberatung wurde 124 mal in Anspruch genommen. Fördergelder für Abriss und Entsorgung wurden 47 mal gewährt, die Aktivierung von Leerständen 44 mal bezuschusst.

In wieweit und wie sind die Kommunen hier an Board und aktiv?
Mendow: Die Kommunen und Interkommunalen Allianzen sind auch beim Thema Innenentwicklung sehr aktiv. Jede Kommune hat beispielsweise einen Innenentwicklungslotsen der als Ansprechpartner für die verschiedensten Hilfsprogramme fungiert. Es gibt auch schöne Beispiele, bei denen Kommunen selbst als Projektträger aktiv geworden sind, um städtebauliche und wohnungspolitische Ziele zu erreichen.

Vorgestellt werden private Einzelobjekte in ihrem historischen Umfeld, für die tolle Lösungen für moderne Ansprüche gefunden wurden. Was kann Innenentwicklung noch?
Mendow: Das Potential der Innenentwicklung ist groß und vielfältig. Auch der soziale Wohnungsbau ist hier möglich. Ein besonders gutes Beispiel hierfür ist die Umwandlung eines barocken Bauernhofs zu vier Sozialwohnungen in Bieberehren. Im Rahmen der Innenentwicklungsstrategie bietet der Landkreis Würzburg verschiedene Förderungen an, um die Innenentwicklung zu stärken und vor allem, um Anreiz zu schaffen für das Bauen und Sanieren im Bestand. Bürger können beispielweise eine kostenlose Erstbauberatung erhalten und anschließend Fördergelder für Abriss- und Entsorgungskosten sowie für die Aktivierung des Leerstands oder der Baulücke beantragen.
Kann man am Sonntag einfach hingehen? Wo finde ich die Adressen und Öffnungszeiten?
Mendow: Die Veranstaltung wird am 17. September um 10 Uhr von Landrat Thomas Eberth am Rathaus in Eibelstadt eröffnet. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Genauere Informationen zu den Objekten und deren Öffnungszeiten sind der Broschüre "Tag der Innenentwicklung" zu entnehmen. Sie ist über die Startseite des Landreises Würzburg im Internet abrufbar: www.landkreis-wuerzburg.de