„Der Wenzelsaal ist ja wunderschön“, staunte Hella Stieber und schaute sich neugierig um. Ihr gefielen vor allem die vielen Einzelheiten. Ehemann Richard Stieber wollte wissen, warum der Raum „Wenzelsaal“ heißt. „König Wenzel besuchte 1397 zwar Würzburg“, antwortete Julia Scheder, „aber er hat den Saal nicht getauft“. Der Name höre sich eben gut an und klinge besser als Ritter- oder Wappensaal, erklärte sie. Würzburg sei nach dem kostspieligen und drei Tage dauernden Besuch des Monarchen fast bankrott gewesen, fügte sie hinzu.
Tag des offenen Denkmals: Die Brücke mit dem Spitznamen - mit vielen Bildern

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.