Zuerst stand die Theorie im Mittelpunkt: Intervalle hören und bestimmen, und dann Intervalle von einem gegebenen Ton singen, Noten lesen, Akkorde hören und bestimmen, Fragen zum Quintenzirkel beantworten, einen Choral singen, Fragen zur Liturgie beantworten. Alle diese Aufgaben meisterte Paul Anton Göring, ein 14-jähriger Schüler der Christian-von-Bomhard-Schule ist, fehlerfrei, sodass er mit der Note 1,0 in der Theorie dann den praktischen Teil der Prüfung beginnen konnte. Dies verkündet die Schule in einer Pressemitteilung.
In der praktischen Prüfung ging es darum, die vorbereiteten Choräle zu spielen, den liturgischen Ablauf eines Abendmahls musikalisch zu begleiten und zwei Literaturstücke aus zwei verschiedenen Epochen vorzutragen. Auch diesen Teil der Prüfung bestand Paul Anton sehr gut.
Eigentlich, heißt es weiter in der Mitteilung, sollte die theoretische Prüfung schon an Ostern 2020 in Pappenheim stattfinden. Doch wegen der Pandemie musste die Prüfung ausfallen. So hatte der 14-jährige Organist jetzt die Gelegenheit, in Uffenheim die D-Prüfung abzulegen - unter dem Vorsitz von Kirchenmusikdirektor Reiner Gaar, der der Prüfungsbeauftrage für Kirchenmusik im Kirchenkreis Ansbach-Würzburg ist, der Dekanatskantorin Agnes von Grotthuß, dem Dekan i. R. Heinz Haag und dem Orgellehrer von Paul Anton Göring, Fridolin Wienand.
Reiner Gaar gratulierte Paul Anton am Ende der Prüfungen und sagte ihm, dass er bei so viel Talent und Können unbedingt die C-Prüfung angehen sollte, und sich vielleicht auch überlegen sollte, später einmal Kirchenmusik zu studieren.
Paul Anton wird ab Ende Februar übrigens nicht mehr als Organist in und um Simmershofen zur Verfügung steht, da seine Eltern eine neue Pfarrstelle in Leipheim antreten.