Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Eibelstadt: Thema Schule und Bildung auf dem Podium

Eibelstadt

Thema Schule und Bildung auf dem Podium

    • |
    • |
    Bildungspolitisches Podiumsgespräch des Philologenverbands in Eibelstadt (von links): Tilo Hemmert (BPV), Maili Wagner (Freie Wähler), Kerstin Celina (Grüne), Peter Stegmann (BPV, Moderator), Helmut Kaltenhauser (FDP), Volkmar Halbleib (SPD), dahinter Benedikt Karl (BPV) und Michael Schwägerl, Landesvorsitzender des Bayerischen Philologeverbandes.
    Bildungspolitisches Podiumsgespräch des Philologenverbands in Eibelstadt (von links): Tilo Hemmert (BPV), Maili Wagner (Freie Wähler), Kerstin Celina (Grüne), Peter Stegmann (BPV, Moderator), Helmut Kaltenhauser (FDP), Volkmar Halbleib (SPD), dahinter Benedikt Karl (BPV) und Michael Schwägerl, Landesvorsitzender des Bayerischen Philologeverbandes. Foto: Wolfgang O. Hugo

    Zu einem bildungspolitischen Podiumsgespräch mit dem Thema "Bildung und Schule vor großen Herausforderungen" hatte der Bayerische Philologenverband (BPV) bei seiner Tagung in Eibelstadt geladen, heißt es in einer Pressemitteilung des BPV. Bezirksvorsitzender Peter Stegmann konnte dazu begrüßen: Kerstin Celina (Grüne), Volkmar Halbleib (SPD), Helmut Kaltenhauser (FDP), Maili Wagner (Freie Wähler). Michael Schwägerl, Benedikt Karl und Tilo Hemmert lieferten Kurzstatements, für die Moderation sorgte Peter Stegmann. Alle Politiker betonten ihre Wertschätzung der Arbeit der Philologen, alle sind beunruhigt angesichts des Lehrermangels, wie aus der Mitteilung hervorgeht. Bei ihren Äußerungen zum längeren gemeinsamen Studium für alle Schularten mussten sie nach Beiträgen aus dem Plenum erkennen, dass eine spätere Differenzierung in der Lehrerbildung und eine damit verbundene reduzierte Fachlichkeit aufgeschreckt hat. Einig sind sie sich, dass die Attraktivität des Lehrerberufs gesteigert werden muss, unter anderem durch Entlastung von Verwaltungsaufgaben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden