Die Kulturlandschaft Unterfrankens wurde ganz wesentlich von der Landwirtschaft geprägt. Diese Landwirtschaft ist in ständigem Wandel begriffen. Sie reagiert auf die regionale Nachfrage und den Weltmarkt, auf politische und gesellschaftliche Vorgaben, auf Flächenverluste durch andere Nutzungen und auf klimatische Veränderungen. Das ist mit weitreichenden Auswirkungen für uns alle verbunden.
Vor diesem Hintergrund lädt die Regierung von Unterfranken zusammen mit den unterfränkischen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Bad Neustadt a.d. Saale, Karlstadt, Kitzingen-Würzburg und Schweinfurt) zum zweiten Forum „Landwirtschaft im Dialog“ ein. Das teilt die Regierung von Unterfranken in einer Pressemitteilung mit, der die folgenden Informationen entnommen sind. Beim Forum sollen aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft aufgezeigt werden. Ziel ist es auch, mit Vertretern der Politik, der Verbände und der zuständigen Behörden und Kommunen ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren, wie sich unsere heimische Landwirtschaft weiterentwickeln soll.
Die Veranstaltung findet am Freitag, 30. Juni, ab 9 Uhr in Großbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld statt. Zielgruppe der Veranstaltung sind Verantwortliche sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Verbänden, gemeinsam mit Vertretern der örtlichen Landwirtschaft.
Die Energiewende gemeinsam gestalten
Begonnen wird mit der Besichtigung von Alternativen zum Maisanbau für die energetische Nutzung und des Betriebs der Klöffel GbR in Großbardorf. Gezeigt wird hier, welche Vorteile eine Biogasblühmischung oder der Mischanbau von Mais mit anderen Kulturen bieten und welche strukturellen Änderungen aktuell in landwirtschaftlichen Betrieben vorgenommen werden.
Im Pfarrheim in Großbardorf wird anschließend in kurzen Impulsvorträgen informiert über folgende drei Themen: Biogasblühfelder als Positivbeispiel für Ökosystemleistungen, umweltverträglicher Maisanbau und darüber, die Energiewende gemeinsam zu gestalten.
Hauptteil der Veranstaltung ist der Austausch und die Diskussion der Teilnehmenden mit Praktikern sowie Expertinnen und Experten zu diesen und weiteren Themenfeldern rund um die Landwirtschaft. Das Forum bietet daher im Besonderen die Möglichkeit, direkt mit Landwirtinnen und Landwirten ins Gespräch zu kommen und in kleiner Runde zu diskutieren. Abschluss des Forums ist ein kleiner Imbiss, bei dem die Ergebnisse der Gruppen-Diskussionen allen Teilnehmenden kurz präsentiert werden.