Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Unterkunft in Zellerau wird eröffnet

WÜRZBURG

Unterkunft in Zellerau wird eröffnet

    • |
    • |

    Ein halbes Jahr nachdem in der Weißenburgstraße ein Notzelt für Flüchtlinge aufgestellt worden ist, wird nun an gleicher Stelle die Gemeinschaftsunterkunft „Würzburg II – Zellerau“ eröffnet. Bei dem Festakt am Dienstag, 15. März, gibt es nach einer Ansprache von Regierungspräsident Paul Beinhofer die Möglichkeit, die Gebäude zu besichtigen. Wie es in der Pressemitteilung der Regierung heißt, seien dazu Nachbarschaft, örtliche Sozialeinrichtungen und ehrenamtlich Engagierte herzlich eingeladen. Rund 180 Menschen sollen künftig auf dem staatseigenen Grundstück neben dem Landesamt für Finanzen ein Zuhause finden.

    Das Staatliche Bauamt Würzburg hat hierfür fünf Gebäude in modularer Holzständerbauweise errichtet, die auf zwei Etagen insgesamt 36 Wohnmodule beinhalten. Bis zu sechs Asylbewerber sollen laut Mitteilung auf rund 40 Quadratmetern wohnen. Jede Einheit besteht aus zwei Schlafräumen, einem Gemeinschaftsbereich mit Essecke und Kochzeile sowie den Sanitärbereich.

    Um das Gebäudemanagement werden sich künftig drei Mitarbeiter der Regierung von Unterfranken kümmern, heißt es weiter. Die Asylsozialberatung übernimmt die Caritas. Abschließend teilt die Regierung mit, dass sie auch 2016 mit einem anhaltenden Bedarf von Unterkunftsplätzen in Unterfranken rechne und die Unterbringungskapazitäten daher weiter ausbaue. So wolle man bei den Erstaufnahmeeinrichtungsplätzen ist im Laufe des Jahres 2016 etwa eine Erweiterung auf insgesamt 6700 Plätze erreichen. Bei den von der Regierung betriebenen Gemeinschaftsunterkunftsplätzen seien 3000 weitere Plätze in Planung.

    Die offizielle Eröffnung findet am Dienstag, 15. März, um 11 Uhr im Eingangsbereich der Unterkunft, Steinachstraße 14, 97082 Würzburg, statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden