Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Unterstützung für Hubland-Straßenbahnlinie 6

Würzburg

Unterstützung für Hubland-Straßenbahnlinie 6

    • |
    • |
    Im Informationsgespräch mit Vertretern der WVV (von rechts nach links): Stefan Wolfshörndl, Alexander Kolbow, Eva von Vietinghoff Scheel, Volkmar Halbleib, Katharina Räth und Holger Grießhammer (ganz links)
    Im Informationsgespräch mit Vertretern der WVV (von rechts nach links): Stefan Wolfshörndl, Alexander Kolbow, Eva von Vietinghoff Scheel, Volkmar Halbleib, Katharina Räth und Holger Grießhammer (ganz links) Foto: Joshua Lemmerer

    Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Bayerischen Landtag, Holger Grießhammer, hat nach einem Ortstermin am Würzburger Hubland Unterstützung für die geplante Straßenbahnlinie 6 signalisiert. Die Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der SPD. Auf Einladung des mainfränkischen SPD-Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib informierte sich Grießhammer über Trassenverlauf, Zeitplan und Kostenrahmen des Projekts der Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe (WVV). Begleitet wurde er von weiteren SPD-Vertretern, darunter der Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Alexander Kolbow, und die designierte OB-Kandidatin Eva Vietinghoff-Scheel, Bundestagskandidatin Katharina Räth und dem Gerbrunner Bürgermeister Stefan Wolfshörndl.

    Das Jahr 2025 gilt als entscheidend für das Projekt, da es nun darum geht, die positiven Fördersignale von Bund und Ländern in konkrete Zusicherungen umzuwandeln. Die Baukosten werden auf etwa 200 Millionen Euro geschätzt, von denen 130 bis 160 Millionen Euro förderfähig sind. Grießhammer, Halbleib und Räth betonten die Notwendigkeit einer hohen Förderung und forderten, Verzögerungen zu vermeiden. Ein Einsparvolumen von einer bis eineinhalb Millionen Euro jährlich gegenüber der bestehenden Busverbindung wurde ermittelt.

    Der gesamtwirtschaftliche Nutzen wird als positiv bewertet, mit einer prognostizierten Beförderungszahl von 25.000 bis 30.000 Menschen täglich für den gesamten Streckenverlauf zwischen Barbarossaplatz und Endhaltestelle Hubland. Die Abgeordneten betonten die Bedeutung einer zügigen Umsetzung des Projekts. Zudem müsse die Förderkulisse für die fünf benötigten Fahrzeugzüge angehoben werden, um die Betriebskosten im Blick zu behalten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden