Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: Veitshöchheim: Pflanze und Gemüse des Jahres gekürt

Veitshöchheim

Veitshöchheim: Pflanze und Gemüse des Jahres gekürt

    • |
    • |
    Regierungspräsident Eugen Ehmann, Landrat Thomas Ebert und Eva-Maria Geiger begießen die Pflanzen des Jahres 2024 mit Sekt.
    Regierungspräsident Eugen Ehmann, Landrat Thomas Ebert und Eva-Maria Geiger begießen die Pflanzen des Jahres 2024 mit Sekt. Foto: Dieter Gürz

    Zum 20. Mal beteiligen sich 2024 bayernweit über 200 Mitgliedsbetriebe an der Aktion "Pflanze des Jahres". Die Gewinnerin – mit ihren leuchtend weißen Blüten – heißt in diesem Jahr "Bella Stella". Gemüse des Jahres ist die Tomaten-Kombi "Tommis Meistertrio" in den Farben Schwarz, Rot und Gold.

    Stellvertretend für die unterfränkischen Mitgliedsbetriebe im Bayerischen Gartenbauverband (BGV) pflanzten im Zierpflanzengewächshaus der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim Regierungspräsident Eugen Ehmann und Landrat Thomas Eberth die ersten Pflanzen des Jahres in einen Blumenkasten.

    Zum Erinnerungsfoto an die Pflanz- und Taufaktion im Zierpflanzengewächshaus der LWG in Veitshöchheim (von links): der örtliche Gärtnereiinhaber Friedrich Reim, Regierungspräsident Eugen Ehmann, BGV-Bezirksvorsitzender Christoph Schlereth, Landrat Thomas Eberth, CSU-Kreisrat Marc Zenner, Claudia Taeger vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, Abteilung Gartenbau und Eva-Maria Geiger, stellvertretende Leiterin des LWG-Instituts für Erwerbs- und Freizeitgartenbau.
    Zum Erinnerungsfoto an die Pflanz- und Taufaktion im Zierpflanzengewächshaus der LWG in Veitshöchheim (von links): der örtliche Gärtnereiinhaber Friedrich Reim, Regierungspräsident Eugen Ehmann, BGV-Bezirksvorsitzender Christoph Schlereth, Landrat Thomas Eberth, CSU-Kreisrat Marc Zenner, Claudia Taeger vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, Abteilung Gartenbau und Eva-Maria Geiger, stellvertretende Leiterin des LWG-Instituts für Erwerbs- und Freizeitgartenbau. Foto: Dieter Gürz

    Regierungspräsident und Landrat begossen dann als Taufpaten Pflanze und Gemüse des Jahres 2024 mit Sekt. Sie sind bei den BGV-Gärtnereien exklusiv ab dem "Tag der offenen Gärtnerei" am 27. und 28. April erhältlich.

    Die Sternengeranie "Bella Stella" ist laut Zierpflanzenexpertin Eva-Maria Geiger (LWG) nicht nur reichblühend, sondern auch ausgesprochen robust und hitzetolerant. Sie füllt ohne weiteres ein Pflanzgefäß alleine und lässt sich im Kasten auch sehr gut mit passenden Gästen kombinieren. Etwa mit dem bienenfreundlichen "Willi" (Zweizahn), als weiß-blaues Duo mit dem "Frechen Michel" (Ziersalbei) oder dem "Himmlischen Duo" (Fächerblume).

    Eine Besonderheit von "Tommis Meistertrio", in den Farben Schwarz, Rot und Gold, - passend zur Fußball-Europameisterschaft und der Olympiade in diesem Jahr – ist laut Ehmann ihr kompakter Wuchs: Jede Pflanze braucht kaum mehr Platz als ein Töpfchen mit Küchenkräutern und passt so auf jeden Balkon. Ab Juli tragen die Pflanzen ihre runden Tomatenfrüchte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden