Für die zwölf Jugendlichen aus der Q 12 des Gymnasiums Veitshöchheim war der Zuspruch von rund 60 Interessierten an der Erstbegehung ihrer multimedialen Erkundungstour durch Veitshöchheim höchst erfreulich. Sie hatten sich mit dem Platz des Königsbahnhofs mit dem Hofgartenschloss im Hintergrund für den Start des Testlaufs des von ihnen im P-Seminar unter der Leitung von Oberstudienrat Dr. Rainer Bach erstellten interaktiven Guides einen der attraktivsten Orte Veitshöchheims auserwählt. Ihre auf der Internet-Plattform "Actionbound" erstellte "Tour de Veits" führt zu insgesamt neun Stationen, von denen sich die meisten im Ortskern Veitshöchheims befinden.
Annika Muth, Leonie Kimmel und Albert Oestemer begrüßten 60 Gäste und erklärten ihnen, wie man mit einem Smartphone oder Tablet den interaktiven Guide "Tour de Veits" nutzen kann. Das Angebot richtet sich an ein breites Publikum: Einheimische sowie Gäste und Touristen - Jung und alt.
Wie die Jugendlichen in der App akustisch mitteilen, erzählt ihr Kulturweg von unterschiedlichen, spannenden Geschichten. Sie zeigen, wie Veitshöchheim zu dem geworden ist, was es heute ist.
Als geeigneten Startpunkt für die "Tour de Veits" empfehlen sie die Touristinformation in den Mainfrankensälen. An dieser Station erzählt Bürgermeister Jürgen Götz einiges über Veitshöchheims Partnerstädte. Neben Bahnhof, Schloss, Rathaus und Jüdisches Kulturmuseum sind im Altort noch Stationen ein ehemaliger Winzerhof in der Würzburger Straße und die Eremitenmühle. Wer mehr Zeit mitbringt, kann auch noch die "Außenposten" erlaufen, so das Gelände der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau oder auch den EU-Mittelpunkt bei Gadheim.
Wer sich auf das Konzept von "Actionbound" einlässt, kann an jeder Station auch ein Quiz absolvieren mit Fragen und Aufgaben, mit denen der Spieler oder das Team Punkte erwerben kann. Somit eignet sich die "Tour de Veits" nicht nur für Ausflüge und Sonntagsspaziergänge, sie lässt sich auch spielerisch für "Schnitzeljagden" oder "Ortsrallyes" einsetzen. Am Ende können die Teilnehmer ihren Punktestand vergleichen und es kann ein Sieger gekürt werden.
Von: Dieter Gürz (Presseberichterstatter, Gymnasium Veitshöchheim)