Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Verbesserungen im Straßenbahntakt

Würzburg

Verbesserungen im Straßenbahntakt

    • |
    • |

    Es gibt Verbesserungen für die Straßenbahnlinien: Ab dem 13. Juli verkehren samstags wieder Straßenbahnen in die Zellerau und zurück. Planmäßig ist dann auf der Linie 4 zwischen Sanderau, Hauptbahnhof und Zellerau jedes zweite Fahrzeug barrierefrei. DIe folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung 

    Die GT-N-Fahrzeuge sind in so ausreichender Zahl wieder einsatzbereit, dass auf der Linie 4 ab dem 13. Juli an Samstagen ein Zehn-Minuten-Takt mit Straßenbahnen in die Zellerau möglich wird. Damit kann dann auch an beiden Juli-Wochenenden das Kiliani-Volksfest bequem angefahren werden. Voraussichtlich nach den Sommerferien wird der Schienenersatzverkehr in die Zellerau dann komplett beendet. Ab den Herbstferien kann dann auch die Linie 5 im Zehn-Minuten-Takt wieder über den Athener Ring verkehren.

    Die Sicherheit der Fahrgäste

    "Oberste Priorität für uns hat weiterhin die Sicherheit unserer Fahrgäste", so WVV-Geschäftsführer Ralf Willrett. „Die ausgiebigen Prüfungen brauchen Zeit, aber wir sind froh, dass es Schritt für Schritt vorangeht“, fügt Bernd Karl, technischer Geschäftsführer der Würzburger Straßenbahn, hinzu.

    Ende vergangenen blockierte das Rad eines Straba-Zugs, Ursache war eine gebrochene Fahrwerksschwinge. Betroffen waren 20 Straßenbahnen, das ist rund die Hälfte der Straßenbahnflotte in Würzburg. Aus diesem Grund gilt bei der Würzburger Straßenbahn GmbH zurzeit ein Ersatzfahrplan mit reduziertem Fahrplanangebot. Gemeinsam mit dem Hersteller, dem TÜV Süd und der Technischen Aufsichtsbehörde müssen die Straßenbahnen aufwendig geprüft werden, bevor sie wieder zurück auf die Schiene können.

    Aktuelle Infos zum Ausfall der GT-Ns sind auch unter https://www.wvv.de/ersatzfahrplan oder im WVV-Magazin unter www.magazin.wvv.de zu finden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden