MP+Verschwörungstheorien: "Geistige Abstandsregeln dringend zu empfehlen"

Der Weltanschauungsbeauftragte Matthias Pöhlmann beschäftigt sich intensiv mit Corona-Verschwörungstheorien, Querdenkern und QAnon-Anhängern. Was ihnen gemeinsam ist.
Erkennungszeichen für QAnon auf der Demo gegen Corona-Maßnahmen im August 2020 in Berlin: eine Fahne mit dem Bild des mittlerweile abgewählten US-Präsidenten Donald Trump auf sowie mit dem 'Q'  und dem Schriftzug 'WWG1WGA '(für 'Where We Go one We Go All').
Foto: Kay Nietfeld, dpa | Erkennungszeichen für QAnon auf der Demo gegen Corona-Maßnahmen im August 2020 in Berlin: eine Fahne mit dem Bild des mittlerweile abgewählten US-Präsidenten Donald Trump auf sowie mit dem "Q"  und dem Schriftzug "WWG1WGA "(für "Where We Go one We Go All").

Mit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland tauchten sie auf: seltsame Verschwörungstheorien, beunruhigende Falschmeldungen, zweifelhafte Gesundheits- und Heilungsangebote. , Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für Sekten- und Weltanschauungsfragen, und seine Kollegen haben Hunderte Anfragen von verunsicherten Angehörigen von Verschwörungsgläubigen bekommen."Abstandsregeln, ob physisch oder geistig, sind dringend zu empfehlen", sagt Pöhlmann. Man müsse aber auch "Geduld haben" und "Türen offen halten." Ein Gespräch über Querdenker - und was es mit dem "Q" auf sich hat.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!