Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Vertriebenen-Feier: Rednerin sorgt für Kritik

WÜRZBURG

Vertriebenen-Feier: Rednerin sorgt für Kritik

    • |
    • |
    Erika Steinbach
    Erika Steinbach Foto: Z5466/_Britta Pedersen (dpa-Zentralbild)

    Auch in diesem Jahr begeht der Bund der Vertriebenen (BdV) am 3. Oktober einen „Tag der Heimat“, das Leitthema lautet „Identität schützen – Menschenrechte achten“. Die Sudetendeutsche und alle anderen Landsmannschaften laden ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit zu der Feier ab 14 Uhr ins Pfarrzentrum Heiligkreuz in die Zellerau ein.

    Die Festansprache hält die langjährige Bundesvorsitzende der Vertriebenen und heutige Ehrenpräsidentin Erika Steinbach. Und genau wegen ihr kommt SPD-Stadtrat Heinrich Jüstel nicht zum „Tag der Heimat“.

    Jüstel ist Mitglied der Seliger-Gemeinde sozialdemokratischer Sudetendeutscher. Ein Problem mit Steinbach hat er aber nicht wegen deren Parteibuch – sie ist seit 1974 in der CDU und vertritt die Union seit 1990 im Bundestag, unter anderem als Sprecherin für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe. Was Jüstel sauer aufstößt, sind fremdenfeindliche und geschichtsklitternde Äußerungen Steinbachs.

    Erst Anfang des Jahres schürte sie Ängste vor einer Überfremdung: Sie hatte über den Kurznachrichtendienst Twitter mit der Überschrift „Deutschland 2030“ ein Bild gepostet, in dem ein blondes Kind von dunkelhäutigen Jugendlichen umringt und bestaunt wird: „Woher kommst Du denn?“

    Fremdenfeindlich auf Twitter

    Dieser öffentliche Tweet trug Steinbach scharfe Kritik unter anderem vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ein. Dass Steinbach die AfD für koalitionsfähig hält und Polen eine Mitschuld am Ausbruch des 2. Weltkrieges gab, hat die frühere BdV-Vorsitzende in den Augen von SPD-Mann Jüstel „derart diskreditiert, dass sie beim besten Willen nicht mehr als Festrednerin in Betracht kommt.“ Dies schreibt Jüstel an den BdV-Kreis- und Bezirksvorsitzenden Albert Krohn.

    Erst vor zwei Jahren war es zu einem Eklat gekommen, weil die Vertriebenen mit Michael Paulwitz einen Republikaner-Funktionär und rechtspopulistischen Publizisten als Festredner zum „Tag der Heimat“ eingeladen hatten.

    Jüstel zeigt sich gegenüber der Redaktion verärgert, das der Bund der Vertriebenen in Würzburg wiederholt Repräsentanten „von Rechtsaußen“ aufbietet. Erika Steinbach polarisiere statt auszugleichen. Dabei müsse das Thema der Vertreibung differenziert, mit Ursache und Wirkung gesehen werden. Hierfür gebe es breites Repertoire an möglichen Rednern.

    Jüstels Parteikollege Volkmar Halbleib dagegen hat für die Feier zugesagt. Der Ochsenfurter Landtagsabgeordnete und vertriebenenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion hält die Wahl Steinbachs für vertretbar. Ja, sagt er auf Anfrage, Steinbach habe häufig durch eigenes Zutun „extrem polarisiert“. Er selbst kritisiert Äußerungen von ihr wie zuletzt zur Zuwanderungspolitik. Andererseits habe sie sich Verdienste erworben, etwa bei der Gründung des Zentrums gegen Vertreibungen, gemeinsam mit dem früheren SPD-Politiker Peter Glotz.

    „In meinem Grußwort werde ich deutlich machen, dass die Vertriebenen Brückenbauer zu den osteuropäischen Staaten sind und nur ein gemeinsames Europa neue Nationalismen verhindern kann“, so Halbleib.

    Im Würzburger Rathaus sieht man – anders als vor zwei Jahren – keinen Handlungsbedarf: Ein Empfang für die Landsmannschaften findet am 3. Oktober wie geplant im Wenzelsaal statt. Steinbach soll ohnehin erst danach zur Feierstunde in Heiligkreuz eintreffen. Auch Oberbürgermeister Christian Schuchardt (CDU) will manche Äußerungen Steinbachs in den sozialen Netzwerken nicht teilen. Aber „sie ist seit 1990 Mitglied des Bundestages für die CDU und somit vollkommen im demokratischen Spektrum.“

    Zum Tag der Heimat laden alle Landsmannschaften im BdV ein, besonders stark vertreten sind die Sudetendeutschen. Deren Bezirksobmann und stellvertretender BdV-Landesvorsitzende Alfred Kipplinger steht zu der Einladung von Erika Steinbach, die im BdV-Bezirksvorstand einstimmig beschlossen wurde. „Sie ist eine verdiente und wichtige Persönlichkeit, in der Vergangenheit wurde sie teils unqualifiziert angegriffen.“

    Gleichwohl räumt Kipplinger ein, dass auch er nicht glücklich ist über Steinbachs Haltung und zuletzt gemachte Äußerungen im Kontext der aktuellen Flüchtlingskrise.

    „Sie hat ihr Amt gut geführt“

    Dagegen wundert sich der Würzburger Kreisvorsitzende und Bezirksvorsitzende der Vertriebenen über Jüstels Protest. „Übertrieben empfindlich“ sei dessen Reaktion, „ich kann die Empörung nicht nachvollziehen“, sagte Albert Krohn am Mittwoch der Redaktion.

    Nach dem Landesvorsitzenden Christian Knauer im vergangenen Jahr habe er nun die langjährige Bundesvorsitzende der Vertriebenen eingeladen. „Sie hat ihr Amt gut geführt, das reicht“, erklärt Krohn zu seinem Personalvorschlag für die Festrede. Das von Steinbach zur Flüchtlingsfrage getwitterte Bild findet der BdV-Bezirkschef „harmlos“ und „nicht rassistisch“. Krohn: „Die Geschichte wurde hochgespielt.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden