Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten 16 aufrechte Männer den SV 46 Kist am 3. März 1946 neu. Wie die alte Vereinsfahne von 1901 beweist, wurde aber schon viel früher in der Gemeinde Vereinssport getrieben. Die beiden Sportvereine 1933 wurden jedoch von den Nazis verboten, so dass 1946 eine Neugründung nötig war. Von den Gründungsmitliedern, lebt nur noch Helmut Willmy.
Er ließ es sich nicht nehmen, trotz seines fortgeschrittenen Alters auf die Bühne zu kommen und aus den Händen des Schirmherrn Landrat Eberhard Nuß und des SV-Vorsitzenden Fritz Müller eine gebührende Auszeichnung zu erhalten. Für 70 Jahre Treue zum Verein wurden ebenso Wilhelm Scheder, Chlodwig Körner und Edgar Ammersbach ausgezeichnet.
Sie hatten miterlebt, wie sich der SV Kist von einem reinen Fußballverein zu einem Breitensportverein gewandelt hat. Heute sind die Sparten Fußball, Handball, Tennis, Kinderturnen und Gymnastik für alle Sportbegeisterten offen. Aktuell zählt der SV 46 Kist 461 Mitglieder, berichtete Müller voller Stolz, wovon 31 Prozent Kinder und Jugendliche sind.
„Lebendiger Breitensportverein“
Wie aktiv der Verein ist, konnte man auch beim Festkommers in der Otto-Seubert-Halle erleben, wo Mitglieder wie Honoratioren kurzerhand beim Auftritt der Kindertanzgruppe „Moove Groove“ unter Leitung von Simone Papke den Bühnentanz im Saal mitmachten. Egal, ob Landrat, Bürgermeister, Geistlichkeit oder Gemeinderat, beim Sport waren sie alle gleich.
Landrat Nuß hatte dem Verein im Vorfeld schon einen „lebendigen Breitensportverein“ genannt, ebenso wie Bürgermeister Volker Faulhaber, der darauf hinwies, dass statistisch aus jeder Kister Familie mindestens eine Person Mitglied im SV 46 Kist sei. Besonders die Jugendarbeit hoben beide hervor. „Für die Jugend lohnt sich jeder Einsatz“, sagte beispielsweise Faulhaber. Ein Verein biete „Bodenhaftung“. Faulhaber lobte aber auch den gesellschaftlichen Einsatz des SV 46 Kist, der bei allen Festen in der Gemeinde ein „verlässlicher Garant“ sei.
Grußworte gab es vom stellvertretenden Bezirksvorsitzenden des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) Heribert Endres, dem Kreisvorsitzende des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) Marco Göbert, Sven Zipprich vom Patenverein TSV Kleinrinderfeld, vom TSV Reichenberg, mit dem der SV eine Spielgemeinschaft im Fußball pflegt, und von Hans Weppert, der für alle Kister Vereine Grüße überbrachte.
Fritz Müller gab einen kurzen Rückblick auf die Aktivitäten der vergangenen zehn Jahre, während derer er Vorsitzender war, und hob das hohe Engagement bei den Abteilungen für die Jugend hervor. Gleichzeitig mahnte er, dass die Personen im Verein, die sowieso schon viel ehrenamtlich arbeiten, immer mehr aufgebürdet bekämen.
Hier müssten zukünftig auch jüngere Mitglieder Verantwortung übernommen werden, wie es derzeit mit seiner stellvertretenden Vorsitzenden Vanessa Wittke schon passiere. Sie soll ihn, so Müller, in Kürze beerben und den Vorsitz des SV 46 Kist übernehmen.
Danach war genügend Zeit, in Erinnerungen zu schwelgen und sich an dem großzügigen Büfett zu bedienen.
Am nächsten Morgen trafen sich viele Helfer, um die Halle wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuverwandeln, damit der Sportbetrieb geregelt weitergehen konnte.
Das eigentliche Festwochenende findet am Samstag und Sonntag, 23. und 24. Juli, auf dem Dorfplatz statt.
Ehrungen des SV 1946 Kist zum 70-jährigen Bestehen
• Mitgliedschaft im Verein
70 Jahre: Helmut Willmy, Gründungsmitglied; Wilhelm Scheder, Ehrenvorstand; Chlodwig Körner, Ehrenmitglied; Edgar Ammersbach, Ehrenmitglied. 65 Jahre, Ehrenmitglieder: Hermann Diegel, Werner Englert, Reinhold Hupp, Dittmar Rechter, Hugo Scheder und Otmar Schmitt.
60 Jahre: Franz Diegel, Helmut Götzelmann (Ehrenmitglied), Karl-Heinz Leo, Oskar Popp (Ehrenmitglied), Adolf Scheder (Ehrenmitglied), Horst Seubert (Ehrenmitglied), Gerhard Wirth.
55 Jahre: Siegmund Bätz, Klaus Baumbach, Roland Gehret, Reinhold Fleischmann, Richard Grimm, Werner Hess, Helmut Kopp, Arnold Korsett, Rainer Leo, Bruno Popp, Klaus Popp, Berthold Sachs, Franz Scheer, Ludwig Schmitt, Hans Schneider.
50 Jahre: Heinz Baumeister, Klaus Beck, Elmar Blatz, Reinhold Diegel, Paul Gabel, Siegmar Körner, Peter Kuhn, Peter Löw, Oskar Michel, Fritz Müller, Karl-Heinz Popp, Peter Popp, Herbert Popp, Alfred Scheder, Hubert Schlick, Albin Schmitt, Helmut Schmitt, Werner Schmitt, Werner Schnarr, Dietmar Schneider, Roland Wilhelm.
45 Jahre: Andreas Diegel, Ralf Englert, Reinhard Guhr, Theo Heim, Oskar Lutz, Frank Scheder, Gerald Schmitt, Joachim Schmitt, Harald Schnarr, Harald Seubert, Christian Siedler, Karl-Heinz Spiegel, Siegmar Wohlfahrt.
40 Jahre: Gerhard Beck, Christian Dopf, Reinhold Dürr, Hans-Jürgen Herrde, Thomas Körner, Frank Lehmann, Joachim Scheder, Irene Schnarr, Rene Schneider, Jürgen Thoma, Klaus Volkmer, Willy Weber, Michael Wilhelm, PeterWirth.
35 Jahre: Werner Ballhaus, Dirk Bätz, Gabriele Baumann-Zill, Hubert Beck, Karl-Heinz Beck, Horst Berger, Jürgen Diegel, Oliver Eger, Rüdiger Frankenstein, Andreas Gehret, Jürgen Huller, Elke Hupp, Holger Kopp, Margarete Korsett, Reiner Krebs, Mario Löw, Manfred Lochner, Gerhard Lülling, Wiltrud Madinger, Walter Öhrlein, Christian Popp, Stephan Popp, Oliver Rehbein, Hannelore Sachs, Karl-Heinz Schiffmaier, Renate Schlick, Manfred Schüll, Renate Schwarz, Wolfgang Schwarz, Helmut Siedler, Peter Sieg, Erich Weiss.
30 Jahre: Rudi Bauer, Judith Behrendt, Rainer Behrendt, Christian Berger, Walter Burkard, Thorsten Diegardt, Andreas Fersch, Günter Fesel, Sven Grapenthin, Matthias Hahnfeld, Nicole Häussler, Heinz Herre, Georg Kecht, Alexander Kiesel, Michael Kiesel, Michael Kiesel, Harald Meyer, Helga Meyer, Julia Pfülp, Horst Röder, Steffen Sachs, Sebastian Scheder, Christoph Schmitt, Christian Sengl, Gabriele Sengl, Jörn Strasen, Margit Strasen, Evi Waigandt, Helga Wiesen, Matthias Willmy, FranzZ iegler
25 Jahre: Thomas Auge, Angela Nusser, Michael Baunach, Benjamin Behrendt, Sieglinde Brand, David Buchert, Thomas Doprst, Tobias Englert, Kevin Guhr, Dominik Hahn, Peter Hahn, Peter Häussler, Julian Hess, Franz Kiesel, Michael Kreuzer, Michael Obenhuber, Hermann Oberhuber, Klaus-Dieter Philip, Sandro Rösch, Andre Scheder, Albin Schmitt, Steffen Seuferlein, Rolf-Dieter Strasen, Marcel Weppert, Christian Willmy. • Funktion BLSV-BHV-BFV BLSV: Verdienstnadel Gold: Evi Waigandt und Thomas Körner; mit großem Kranz: Wolfgang Schwarz; mit Brillanten: Fritz Müller und Gerhard Wirth.
Verdienstnadel Silber mit Gold: Peter Wirth. • Bayerischer Handballverband:
Verbandsehrenzeichen in Bronze mit Kranz: Thomas Körner,
• Bayerischer Fußballverband:
Verbandsehrenmedaille in Gold: Gerhard Wirth.
Verbandsehrenmedaille in Silber: Helmut Götzelmann, Oskar Michel, Herbert Popp, Berthold Sachs, Alfred Scheder, Helmut Schmitt, Peter Wirth. Verbandsehrenzeichen in Gold: Alois Englert, Andre Gehret, Peter Löw. Verbandsehrenzeichen in Silber: Alexandra Wirth, Vanessa Wittke, Roland Gehret, Peter Hahn, Christian Popp, René Schneider, Karl-Heinz Spiegel. Verbandsjugend Ehrenmedaille in Silber: Michael Baunach. Verbandsjugend Ehrenzeichen in Silber: Christo Papadolpoulos.