Die vier Fränkischen Straßenmusikanten sind seit 35 Jahren Garant für entspannte musikalische Unterhaltung. Hans Heiligenthal (Trompete, Bockpfeife) und Lissy Heilgenthal (Klarinette), Steffi Zachmeier (Akkordeon) und Heinrich Filsner (Tuba, Kontrabass) feierten beim ersten Veitshöchheimer Sommerkonzert im Synagogenhof aus ihrem reichhaltigen fränkischen Liederschatz, Mundartgedichten und Geschichten das Beste aus 35 Jahren gemeinsamen Musizierens.
Sie brachten das Publikum mit ihren im Dialekt vorgetragenen Liedern und Geschichten aus ihren Heimatorten Hofstetten bei Gemünden, Fürth und Nürnberg zum Lachen.
Von sich reden machte ihre Leiterin Steffi Zachmaier im November 2016, als sie mit dem Frankenwürfel, der seit 1985 höchsten fränkischen Auszeichnung für Menschen des typischen fränkischen Schlages ausgezeichnet wurde mit der Begründung, dass sie mal als „Hüterin“, mal als „Bewahrerin“ oder „Ikone“, „Avantgardistin“ oder „Königin“ der fränkischen Volksmusik gilt.
Recht originell mit Bockpfeifenbegleitung war das Lied vom Zieglers Franz beim Kärwa-Tanz und urig klangen auch Stücke wie „Die roade Fohrradhouse“, das Lied über den Karpfenschmaus des Leipolds Michl, einem Wirt aus Oberfranken, das Klagelied „Ich bin mein Vadder sei Bou“, die „Drei Bauernmädla“ und ein Sauflied der Handwerksburschen aus dem Jahr 1848 sowie die klanglich imposanten Zwiefachen „Bäurin vo der Hoi“ und „Der Schmiedbou“ aber auch der Schottisch „Grüne Augen“.
Das Quartett brachte so 75 Minuten lang ohne Pause ein abwechslungsreiches Programm mit lustigen Begebenheiten aus dem Land zwischen Spessart, Frankenwald und der angrenzenden Oberpfalz zu Gehör, so auch den Walzer „Schön ist das Leben“, die „Birgländer Bolka“ aus der Oberpfalz, den irrsinnig schnellne Dreher „Wie der Wind“ und den Schottisch „Jessas, ham mir an Durscht“.
Die Besucher belohnten die Fränkischen Straßenmusikanten für den Abend mit reichlich Applaus. Das Quartett revanchierte sich als Zugabe mit dem Lied „Frau Wirtin, was sin mer schuldig, aber zahn tu mer net“.
Nächstes Konzert: 6. August, 18 Uhr: Roman Bunka & Jisr. Die drei Musiker spielen arabische und orientalische Musik, traditionelle Lieder, Hits arabischer Stars und eigene Kompositionen.