Mit einem zweitägigen Jubiläumswochenende hat die Dorfgemeinschaft von Opferbaum die Gründung ihres Sportvereins gefeiert. Rund 500 der 750 Opferbaumer sind Mitglied beim FV Opferbaum. Kein Wunder, dass fast das ganze Dorf auf den Beinen war, um mit Fußball Zumba-Party und Action-Spielen, Wirtshaussingen, einer Jubiläumsmesse und zahlreichen Ehrungen beim Festakt „unser 60-jähriges Bestehen“ zu würdigen.
Zum Vereinsjubiläums hat der FVO eine 50-seitige Festschrift veröffentlicht, die die Geschichte des Vereins seit der Gründung am 5. Januar 1954 durch 35 meist junge Männer mit spannenden Texten und historischen Bildern dokumentiert. Verdiente Vereinsmitglieder kommen zu Wort, Blütezeiten mit Meisterschaftstiteln sind dokumentiert, es gibt ein Foto vom ersten Fußballplatz jenseits der Bahngleise, Gründungsfotos neuer Abteilungen und von Auszeichnungen.
Viel Herzblut haben die Opferbaumer in ihren Sportverein investiert. Davon sprach auch Ortspfarrer Augustinerpater Ladislaus Duda im Festgottesdienst.
In seiner Begrüßung zählte Vorstand Sebastian Scheer Meilensteine in der 60-jährigen Vereinsgeschichte auf. Zu ihnen zählte der Umzug ins neue Sportheim 1972, den Bau des Sportplatzes mit der Steintribüne oder die Errichtung der jetzigen Kleinsporthalle. Der FVO habe sich vom reinen Fußballverein zu einem „Fit-für-alle-Verein“ entwickelt.
Beim Festkommers führt der stellvertretende Vorsitzende Matthias Wald durch das Programm. Er wurde unterstützt vom „Ehrungskomitee“ mit Karl-Heinz Schubert, Schatzmeisterin Martina Krapf, Schriftführerin Verena Heinrich, Andrea Kiesel und Walter Friedrich.
Lobende und aufmunternde Grußworte sprachen der stellvertretende Landrat Armin Amrehn, Bürgermeister Konrad Schlier, Kreisvorsitzender Gottfried Bindrim vom Bayerischen Fußball-Verband BSV, Kreisvorsitzender Bernhard Roos vom Bayerischen Landessportverband, Vereinsvorstand Bruno Strobel von der DJK Erbshausen-Sulzwiesen im Namen der Sportvereine aus den Nachbargemeinden, Andreas Winkler im Namen der Ortsvereine sowie Edgar Bauer von der Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim.
Breiten Raum nahmen die Ehrungen ein. Neun Gründungsmitglieder gibt es noch, dazu mit Edgar Gumpert und Ludwig Treutlein zwei weitere Männer, die noch 1954 dem FVO beigetreten sind. Geehrt wurden 17 Mitglieder für 50-jährige Treue, 52 Frauen und Männer für ihre 40-jährige Mitgliedschaft sowie Vereinsmitglieder mit besonderen Leistungen an verantwortlichen Stellen. Dazu überbrachten insbesondere die Kreisvorsitzenden des BLSV und des BFV ihre Glückwünsche.
Ehrungen beim TVO
Als Gründungsmitglieder wurden Josef Friedrich, Richard Gumpert, Robert Rumpel, Alois Reith, Alois Schemmel, Alois Schubert, Paul Streng, Richard Strobel und Hans Zimmermann geehrt.
Für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Urkunde und Nadel: Eugen Endres, Gerhard Endres, Oswald Endres, Walter Endres, Emil Friedrich, Konrad Friedrich, Manfred Friedrich, Anton Gerber, Josef Hell, Richard Kess, Robert Kremling, Armin Kreß, Herbert Kugeler, Reinhard Müller, Michael Walter und Berthold Zimmermann. Seit 40 Jahren sind 52 Frauen und Männer im Verein und wurden dafür ausgezeichnet.
Die Verdienstnadel des BLSV in Bronze mit Kranz und Urkunde erhielten Maria Schurm, Sebastian Scheer, Maria Cäsar und Tomas Strupp. Die Verdienstnadel in Silber und Urkunde bekamen Margit Gumpert und Artur Cäsar. Gertrud Endres wurde mit der Verdienstnadel in Silber mit Gold und Urkunde ausgezeichnet. Die Verdienstnadel in Gold erhielten Klaus Endres, Wolfgang Keß und Karl-Heinz Schubert.
Das Jugend-Verbands-Ehrenzeichen verlieh der BFV in Silber an Norbert Vierrether und Norbert Luntz und in Gold an Reinhard Ströbert.
Das Verbandsehrenzeichen Gold bekamen Eugen Cäsar, Gerhard Heinrich, Günter Gerber und Gerd Walter. Mit der Verbands-Ehrenmedaille Silber wurde Friedolin Kremling für seine verdienstvolle Tätigkeit in der Fußballabteilung über 30 Jahre ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung für 40-jährige Tätigkeit in der Fußballabteilung bekam Walter Friedrich mit der Verbands-Ehrenmedaille in Gold.
Für besondere Unterstützung des Vereins gab es Extra-Ehrungen für Konrad Friedrich, Gerd Walter, Platzwart Wolfgang Müller und Heidi Gerber, die seit 1971 die Trikots der Fußballer wäscht.