Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

WINTERHAUSEN: Vom Kassenzettel zum Buch

WINTERHAUSEN

Vom Kassenzettel zum Buch

    • |
    • |
    Rund 70 Zuhörer lauschten gespannt Christine Hidringer bei der Vorstellung ihres Buches „Zwielicht“.
    Rund 70 Zuhörer lauschten gespannt Christine Hidringer bei der Vorstellung ihres Buches „Zwielicht“. Foto: Foto: Jan Speth

    Immer wenn Christine Hidringer ihre Texte vorliest, spielen sich farbenfrohe Bilder vor den Augen ihrer Zuhörer ab. Jetzt hat die 61-Jährige eine Auswahl ihrer Texte mit dem Titel „Zwielicht“ in ein Buch gepackt. Im voll besetzten Bürgersaal stellte die Winterhäuserin ihr neues Werk vor, das es ab sofort im Handel gibt.

    „Meine Jugend verbrachte ich in einem kleinen Dorf, in dem mein Vater Lehrer war. Bei ihm lernte ich lesen und schreiben und auch die Begeisterung für Bücher habe ich von ihm“, berichtete Hidringer im Rahmen der Buchvorstellung. Schon in der Schule habe sie das Lesen und Schreiben im Unterricht regelrecht aufgesaugt und viel Zeit fürs Texten herangezogen.

    „Ich habe Tagebücher gefüllt und Kassenzettel mit Gedichten vollgekritzelt“, so die Autorin, die seit über 20 Jahren hauptberuflich in der Veitshöchheimer Gemeindeverwaltung arbeitet.

    Einige Jahre nach ihrem Studium der Kulturwissenschaften gründete Hidringer mit der „Textweberei Winterhausen“ eine Schreibwerkstatt und gibt damit ihre Begeisterung auch an andere weiter. Mit ihrem Buch „Zwielicht“ stellt sie erstmals eine Auswahl ihrer Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit vor. Fast 70 Geschichten und Gedichte umfasst das Buch letztlich.

    Bei Kerzenlicht und Musik stellte die Winterhäuserin im Bürgerhaus einige lustige wie nachdenkliche Kapitel vor. Diese tragen Titel wie „Der Zettel“, „Der Maulaff“ oder „Oskars Abschied von Anna“. Die Texte geben sowohl Erlebtes, als auch Erdachtes mit einer besonderen Wortgewandtheit wieder.

    Christine A. Hidringer: Zwielicht – Geschichten und Gedichte, Gerhard-Hess-Verlag Bad Schussenried, ISBN 987-3-87336-581-0, Preis: 18 Euro

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden