Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Von digitaler Schnitzeljagd bis zum Freilufttheater

Würzburg

Von digitaler Schnitzeljagd bis zum Freilufttheater

    • |
    • |
    Strahlende Gesichter zeigten die zehn Gewinner des Wettbewerbs „NeuStart für Sport, Kultur und Ehrenamt“, deren Ideen mit je 2000 Euro prämiert wurden, bei der Preisverleihung im Landratsamt Würzburg. Landrat Thomas Eberth (hinten links) zollte den kreativen Ideen großen Respekt. Das Foto wurde Corona-konform nach der 2G-Kontrolle aufgenommen.
    Strahlende Gesichter zeigten die zehn Gewinner des Wettbewerbs „NeuStart für Sport, Kultur und Ehrenamt“, deren Ideen mit je 2000 Euro prämiert wurden, bei der Preisverleihung im Landratsamt Würzburg. Landrat Thomas Eberth (hinten links) zollte den kreativen Ideen großen Respekt. Das Foto wurde Corona-konform nach der 2G-Kontrolle aufgenommen. Foto: Eva Schorno

    „Das gesellschaftliche und soziale Leben in unserem Landkreis, in unseren 52 Gemeinden, Märkten und Städten ist von engagierten Ehrenamtlichen, kreativen Köpfen und vielen fleißigen Händen geprägt“, betonte Landrat Thomas Eberth bei einer ganz besonderen Preisverleihung im Landratsamt Würzburg. Je 2000 Euro gewannen zehn Vereine und Initiativen, die sich um einen „NeuStart für Sport, Kultur und Ehrenamt“ beworben hatten. Weitere 20 Gewinner wurden mit 500 Euro für ihre kreativen Ideen geehrt. Insgesamt hatten sich 78 Vereine, Gemeinden und Initiativen beworben, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts.

    Um das kulturelle, sportliche und soziale Miteinander wiederzubeleben, stellte der Kreistag des Landkreises Würzburg ein Sonderbudget zur Verfügung. Der Ausschuss für Sport, Kultur und Ehrenamt entschied sich für einen Ideenwettbewerb mit der Prämierung kreativer und origineller Veranstaltungen und Aktionen in unseren Gemeinden.

    Wettbewerb ein Weckruf

    Landrat Thomas Eberth zollte den unglaublich kreativen Ideen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens großen Respekt, heißt es in der Mitteilung: „Mit dem Preisgeld sollen Menschen wieder begeistert werden für gemeinschaftliches Erleben in Sport, Kultur und sozialem Miteinander." Deshalb war der Wettbewerb ein Weckruf, der erfreulicherweise auch ganz neue Ideen und Formate hervorgebracht hat.  So war die Freude bei der Jury, die aus dem Landrat, Michael Dröse, Leiter der Kreisentwicklung, Kerstin Gressel von der Servicestelle Ehrenamt sowie deren Chef Klaus Rostek und Sportreferentin Sandra Handke bestand, ebenso groß wie bei den Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs.

    Diese zehn Projekte wurden beim Ideenwettbewerb „NeuStart für Sport, Kultur & Ehrenamt“ als Gewinner mit 2000 Euro prämiert:

    Bier-Sams-athlon for People: Der Förderverein „Schwimmbad für Rimpar e.V.“ hat gemeinsam mit der BRK Wasserwacht OG Rimpar und allen weiteren Vereinen der Marktgemeinde Rimpar an vier Samstagen einen Wettkampf in vier Disziplinen (Fahrrad, Schwimmen, Laufen, elektrisches Schießen) mit anschließender Präsentation der Vereine im örtlichen Biergarten geplant.

    Actionbound Oberpleichfeld Schnitzeljagd: Die Gemeinde Oberpleichfeld hat ihre Bürgerinnen und Bürger mit einer digitalen Schnitzeljagd über die Smartphone-App „Actionbound“ an die frische Luft gelockt. Weitere Schätze sollen auch in Zukunft gehoben werden.

    #musik #klettern: Die Nordbayerische Bläserjugend Kreis Würzburg hat Jugendliche und junge Erwachsene der Musikvereine im Landkreis Würzburg animiert, ein gemeinsames Konzert auf der Plattform des Kletterparks Frankenturm in Eibelstadt zu organisieren. Im Anschluss wurde geklettert.

    Eintagshelden: Bewohnerinnen und Bewohner des St. Josefs-Stifts Eisingen, Ehrenamtliche und alle Interessierten gestalteten an drei Tagen gemeinsam Hauswände, gingen auf Spenden-Wanderung oder bauten eigenhändig einen Pizza-Lehmofen. Das sollte Berührungsängste untereinander abbauen.

    Tradition und Dorfkultur 

    Mir halt'n zamm – wieder "Leben" im Dorf: Auf Initiative des Vereins Kürnacher Geschichte(n) e.V. trafen sich Landwirtinnen und Landwirte sowie die Schlepperfreunde mit historischen Traktoren zur gemeinsamen Schlepperfahrt. Im Anschluss legte ein kulturelles Programm den Fokus auf Brauchtum, Tradition und Dorfkultur.

    Jugendübung (Youngsters): Die DLRG-Jugend des OV Gerbrunn hat zur Nachwuchsgewinnung eine E-Learning-App erstellt. Damit und mit weiteren Methoden soll Jugendarbeit künftig auch digital gestaltet werden. An einem Aktionstag hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich über die App und spielerische Teamaufgaben über die Tätigkeitsbereiche der DLRG Gerbrunn zu informieren.

    Greußenheimer Musiktage: Die Freien Musiker organisierten ein Konzertwochenende – die „Greußenheimer Musiktage“. Damit wurden Brücken vom urbanen zum ländlichen Kulturleben geschlagen, heißt es in der Mitteilung.

    Tag der offenen Vereine: Auf dem Gelände des Sportclubs Obereisenheim hatten die Vereine der Marktgemeinde die Möglichkeit, sich und ihre Aktivitäten zu präsentieren. Werbung für lokales Engagement, die Spaß macht und vernetzt.

    Engere Vernetzung

    Markt der Vereine: Die Stadt Aub organisierte den „Markt der Vereine“. Am Aktionstag verteilten sich Vereine aus Aub, Baldersheim und Burgerroth und präsentierten ihr Angebot. Das Ziel: Eine engere Vernetzung der Vereine untereinander und der Aufruf an die Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen.

    1. Veitshöchheimer Freilufttheater im Hessler Hof: Das Theater am Hofgarten hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Kulturangebot gemeinsam mit dem Weingut Hessler in Veitshöchheim wieder aufleben zu lassen. Kurzweilige Stücke beim Veitshöchheimer Freilufttheater ermöglichten das Proben in kleinen Gruppen digital und analog. Eine Fortsetzung ist geplant.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden