Widerstand gegen die Kirche war lebensgefährlich: Bücherverbrennungen und Todesurteile konnten für Kirchenkritiker die Folge sein. Doch die Gedanken waren – und sind – frei. Korruption und Sittenlosigkeit der Religionsverwalter veranlassten Martin Luther am 31. Oktober 1517, vor 500 Jahren, in Wittenberg zur publikumswirksamen Veröffentlichung seiner 95 Thesen. Der Kern des Glaubens stellte für ihn die Bibel dar. Die Tragweite der angestrebten Kirchenreform war nicht absehbar. Gegen die Autorität von Papst und Konzilien setzte er auf die Wahrheitsfindung in der Hl.
Vor 500 Jahren: Reformation contra Bauernkrieg in Franken

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.