Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

VEITSHÖCHHEIM: Vor dem Genuss kommt der Winzer

VEITSHÖCHHEIM

Vor dem Genuss kommt der Winzer

    • |
    • |

    Als Prüfungsbester wurde Christoph Marterstock aus Würzburg (Ausbildungsbetrieb Weingut zur Schwane, Volkach) ausgezeichnet. Zum Spitzentrio gehören außerdem Bianca Wellmann aus Ippesheim (Ausbildungsbetrieb Weingut Poth, Röttingen) und Hermann Ebert aus Kammerforst (Ausbildungsbetrieb Weingut Reiner Mößlein). Bei insgesamt fünf Kandidaten stand am Ende eine „1“ vor dem Komma.

    Als Ziele der Ausbildung nannte Ausbildungsberater Erwin Hemm (LWG) „eine umweltgerechte und qualitätsorientierte Arbeitserledigung in Weinberg und Keller, die Vermarktung betrieblicher Erzeugnisse und Kenntnisse über Betriebsorganisation und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge“. Aus diesen Themenbereichen kamen dann auch die Prüfungsfragen.

    Vielfältige Anforderungen

    LWG-Leiter Anton Magerl lobte die guten Leistungen. Für Magerl wird der Winzerberuf von der Vielfalt der Anforderungen her kaum von einem anderen Beruf übertroffen. Meist sieht der Konsument nur den Wein, Geselligkeit, Kultur und Zeitvertreib. Bevor es aber so weit ist, ist die Fähigkeit des Winzers gefragt. Das Ineinandergreifen von qualitätsorientierter und umweltschonender Produktionstechnik im Weinbau, der letzten Raffinesse im Keller und der kundenorientierten Produktgestaltung lässt Weine entstehen, die der Verbraucher mag.

    Der Leiter der LWG dankte den Ausbildern für ihr Engagement: „Glücklicherweise haben wir in Franken genügend Weingüter, die ausbilden. Jeder Jugendliche, der ernsthaft eine Ausbildungsstelle sucht, bekommt auch einen Platz. Das ist in unserer Gesellschaft nicht selbstverständlich.“

    Weinbaupräsident Andreas Oestemer, der in Begleitung der Fränkischen Weinkönigin Marlies Dumbsky gekommen war, gratulierte den Winzern, mahnte aber auch: „Bildung hört nie auf.“

    Die erfolgreichen Prüflinge

    Günter Becker (Wiesenbronn), Hermann Ebert (Kammerforst), Irmgard Endres (Volkach-Escherndorf), Tobias Franz (Iphofen), Erwin Gebhard (Ipsheim), Philipp Gehrig (Retzbach), Dominik Götz (Stammheim), Waldfried Graf (Bad Sulza), André Haßold (Kitzingen), Johannes Heidrich (Sommerach), Volker Heilmann (Dettelbach), Kurosch Khansari (Bergtheim), Karsten Kirsch (Jena), Eva-Maria Klingert (Gerlachsheim), Christoph Marterstock (Würzburg), Christian Reichert (Wolfsheim), Marco Roth (Würzburg), Matthias Ruppert (Hammelburg), Thomas Schenk (Randersacker), Sebastian Schick (Zeil/Ziegelanger), Lukas Schmitt (Nordheim), Florian Steigerwald (Randersacker), Bastian Strobel (Hausen bei Würzburg), Julia Stühler (Untereisenheim), Anita Wagenhäuser (Volkach), Bianca Wellmann (Ippesheim), Jan Wohnrath (Winterhausen) und Tobias Wunderling (Kürnach).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden