Seit 1978 verwalten Margetshöchheim und Erlabrunn ihre Gemeinden gemeinsam. Und auch für die kommenden sechs Jahre wünschen sich die Mitglieder der Verwaltungsgemeinschaft Margetshöchheim (VG) wieder eine gewohnt "gute und gedeihliche Arbeit", so die Meinung in der konstituierenden Sitzung. Erneut zum Vorsitzenden beziehungsweise Stellvertreter wurden einstimmig die beiden wiedergewählten Bürgermeister Waldemar Brohm (Margetshöchheim) und Thomas Benkert (Erlabrunn) gewählt. Weitere Mitglieder sind für Margetshöchheim der Zweite Bürgermeister Norbert Götz (CSU), die Fraktionsvorsitzenden Simon Haupt (CSU) und Gerhard von Hinten (MM) sowie die stellvertretende Landrätin Christine Haupt-Kreutzer (SPD). Für Erlabrunn sitzen die Gemeinderäte Inge Jahn (CSU) sowie Christian Klüpfel (UBE) im Gremium.
Gleich zu Beginn monierte Gerhard von Hinten ein heißes Eisen auf der Tagesordnung: das Salär der Vorsitzenden, welches ebenso wie das der Bürgermeister in nichtöffentlicher Sitzung verhandelt wird. Von Hinten beantragte, dies in den öffentlichen Teil zu verlegen, um dem Anrecht der Bürger auf Information genüge zu tun. Mit dem Recht auf Information stünde die nichtöffentliche Verhandlung nicht in Kontrast, da die Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung sowieso nach vier Wochen im Gemeindeblatt bekannt gegeben würden, erläuterte Brohm.
Problematisch sei nicht die Höhe der Bezüge, sondern dass während der Verhandlung auch teils vertrauliche und persönliche Belange der Betreffenden diskutiert würden. Diese Auffassung entspricht dem Rat des Bayerischen Gemeindetags, der aus Gründen der Privatsphäre explizit Verhandlungen im nichtöffentlichen Teil empfiehlt. Dem folgte nun das Gremium: Es wird weiterhin im nichtöffentlichen Teil verhandelt und die Beschlussfassung dann im öffentlichen Teil abgestimmt. Für ihre Arbeit in der VG bekommen der Vorsitzende 600 Euro und der Stellvertreter 200 Euro pro Monat.
Die Formalien der neuen Geschäftsordnung, die sich im Wesentlichen nicht von der vorigen unterscheidet, waren schnell erledigt. Sitzungen finden wie gehabt im Margetshöchheimer Rathaus statt. Dann wurde der obligatorische Rechnungsprüfungsausschuss gebildet: Vorsitzender ist Simon Haupt, Stellvertreterin ist Inge Jahn, ordentliche Mitglieder sind Gerhard von Hinten sowie Christian Klüpfel.
Wer heiraten will, kann sich in der VG auf Wunsch auch künftig von den Bürgermeistern Waldemar Brohm (Margetshöchheim) oder Thomas Benkert (Erlabrunn) sowie vom Leinacher Bürgermeister Arno Mager trauen lassen. Leinach hat sein Standesamt vor zwei Jahren an Margetshöchheim übertragen. Grundsätzlich sollen Trauungen aber von den Standesbeamtinnen Daniela Kiesel und Tina Fleischmann vorgenommen werden. Neues für Hochzeitspaare gibt es in Erlabrunn: Im kürzlich errichteten Bürgerhof kann jetzt ganz nach Wunsch im ebenerdigen Bürgersaal, im Obergeschoss, im "Mikrotheater" oder der Scheune geheiratet werden.