Damit am Wahlsonntag die Fernseh- und Hörfunkstudios aktuell mit Informationen versorgt sind, werden am Wahltag Wählerbefragungen durchgeführt. Dazu wurde eine repräsentative Stichprobe mit mehreren hundert Wahllokalen in ganz Deutschland ausgewählt. Die Auswahl der Wahllokale basiert auf einem komplexen Verfahren, dessen Ziel es ist, sowohl das alte als auch das aktuelle Wahlergebnis exakt widerzuspiegeln. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Im Wahllokal der Stadt Aub befindet sich eines der ausgewählten Wahllokale. Die Wählerbefragungen führen die Infratest dimap (für ARD) und die Forschungsgruppe Wahlen (für ZDF) durch. Bei der Wahltagsbefragung sprechen die Korrespondenten die Wähler nach Verlassen des Wahlraumes an und bitten sie, einen kurzen Fragebogen auszufüllen.
Der ausgefüllte Fragebogen wird dann in einen Pappkarton eingeworfen. Die Befragung zur Wahl ist freiwillig und anonym. Von zehn angesprochenen Wählern, füllen in der Regel sieben bis acht Personen den Fragebogen aus.
Auf dem Fragebogen wird zuerst nach der Wahlentscheidung gefragt. Darüber hinaus werden soziodemographische Merkmale wie Alter, Geschlecht und Berufstätigkeit und einige für die Wahlentscheidung ausschlaggebende Aspekte erhoben.
Stündlich melden die Korrespondenten telefonisch die Ergebnisse der Befragung in die Datenzentrale. Auf der Basis dieser Befragungen entsteht die Prognose, die um 18 Uhr im Fernsehen präsentiert wird. Darüber hinaus sind die Daten der Wahltagsbefragung Basis für eine Reihe weiterer Analysen des Wahlergebnisses (wie z. B. Wahlverhalten in Altersgruppen und Wählerwanderung).
Nach Schließung der Wahllokale melden die Korrespondenten schnellstmöglich die vorläufigen amtlichen Wahlergebnisse, die dort von den Wahlvorständen gezählt und bekannt gegeben werden. Diese fließen im Verlauf des Wahlabends in die Hochrechnungen ein.
Mehr Informationen findet man unter www.infratest-dimap.de oder www.forschungsgruppe.de