Auch wenn es der inzwischen 31. Würzburger Residenzlauf sein wird: Ein kleines, aber nicht unwichtiges Jubiläum gibt es trotzdem zu feiern, denn am 14. April wird die Stadt Würzburg zum 30. Mal Mitveranstalter bei Unterfrankens größter Breitensportveranstaltung sein. Die Residenzlauf-Macher gehen trotz des ungewöhnlich frühen Termins wieder von über 6000 Teilnehmern aus, davon rund 3000 bei einem der größten Kindergarten- und Schülerläufe Deutschlands.
Stadt Würzburg ist zum 30. Mal als Mitveranstalter dabei
Als Peter Müller-Reichart zusammen mit der Leichtathletik-Abteilung der TG 1948 Würzburg den Residenzlauf im Jahr 1989 aus der Taufe hob, "da mussten wir Dinge stemmen, die ohne die Beteiligung der Stadt eigentlich unmöglich sind", erinnert sich der frühere Organisationschef 30 Jahre später. Müller-Reichart konnte damals Sportamts-Leiter Winfried Dill und Oberbürgermeister Jürgen Weber überzeugen, welches große Potenzial im Residenzlauf steckt - seit 1990 ist die Stadt als Mitveranstalter an Bord. "Ohne die Stadt hätten wir diese Kontinuität nicht geschafft", betont Müller-Reichart. Der Residenzlauf war übrigens auch die erste Veranstaltung außer dem Großen Zapfenstreich der Bundeswehr, die zu dieser Zeit auf dem Residenzplatz stattfinden durfte. Davon musste damals der bayerische Finanzminister in einem persönlichen Gespräch in München überzeugt werden.
"Der Residenzlauf hat Breitenwirkung und Nachhaltigkeit", betonte bei der Auftakt-Pressekonferenz Bürgermeister Adolf Bauer, der die Veranstaltung seit seinem Amtsantritt im Jahr 1996 als Vertreter der Stadt begleitet. Den Startschuss für die Kindergarten- und Schülerläufe wird er sich auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen.
Gewohnter Termin kollidiert mit den Osterferien
Dass die Läufe rund um das Weltkulturerbe 2019 nicht wie gewohnt am letzten Aprilsonntag stattfinden, hat ebenfalls mit den teilnehmenden Schülern zu tun: Es wäre der letzte Tag der Osterferien, "und das ist für viele Schulen organisatorisch ein Problem. Deswegen gehen wir in diesem Jahr auf den Palmsonntag", erläutert Residenzlauf-Chef Reinhard Peter.
Eine Teilnehmerzahl wie im letzten Jahr, als die Marke von 8000 Residenzläufern fast zum zweiten Mal geknackt werden konnte, wird es in diesem Jahr daher nicht geben: "Wir werden deshalb aber keinen Trübsal blasen und streben insgesamt 6000 Teilnehmer an", so Peter.
Die Organisatoren gehen davon aus, dass auch wieder rund 3000 Kinder und Jugendliche am Start sein werden. "Wir streben keine neuen Teilnehmerrekorde an. Es geht uns um nachhaltige Bewegungsförderung", betont Stefanie Scheckenbach vom Würzburger Gesundheitsamt, das die Schülerläufe seit 17 Jahren unterstützt.
Immer wieder berichten inzwischen erwachsene Residenzlauf-Teilnehmer, dass sie vor Jahren schon als Schüler am Start waren: "Das zeigt, wie nachhaltig unsere Idee ist. Der Residenzlauf ist eine ideale Konstruktion, um die Würzburger zum Laufen zu bringen", betont Jens Röder vom städtischen Sportamt.
Höhere Teilnahmegebühr für Kindergarten- und Schulkinder
Vom Kindergartenkind über Menschen mit Handicap, Laufanfänger. ambitionierte Hobbyläufer bis hin zum Spitzenläufer ist für jeden der passende Lauf dabei. Den krönenden Abschluss bilden wie immer das Rennen der Handbiker und der "Lauf der Asse" mit deutschen und internationalen Lauf-Profis.
Eine Neuerung gibt es bei der Kindergarten- und Schulaktion: Nach 16 Jahren ohne Erhöhung kostet die Teilnahme pro Schüler oder Kindergartenkind im Klassen- und Gruppenverbund (mindestens sechs Starter) ab diesem Jahr zwei Euro (vorher 1 Euro). Vor allem die Ausstattung aller Kinder und Jugendlichen mit Funktionsshirts belastet den Etat des Residenzlaufs und macht die Erhöhung erforderlich, erläuterte Röder.
Die Anmeldefrist für Kindergartengruppen und Schulklassen aus der Region ist noch bis zum 18. März möglich, am besten per Mail an "sport@stadt.wuerzburg.de". Für alle anderen Teilnehmer endet die reguläre Anmeldefrist am Montag, 1. April. Nachmeldungen sind im Anschluss mit erhöhter Teilnahmegebühr bei Decathlon und am Tag der Veranstaltung auf dem Residenzplatz möglich. Alle Informationen gibt es im Internet unter "www.residenzlauf.de".