Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Warum eine Britin jetzt Deutsche werden möchte

Würzburg

Warum eine Britin jetzt Deutsche werden möchte

    • |
    • |
    Die Würzburger Medizinstudentin Amy Hutchings stammt aus Großbritannien. Jetzt hat sie die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt.
    Die Würzburger Medizinstudentin Amy Hutchings stammt aus Großbritannien. Jetzt hat sie die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt. Foto: ANGIE WOLF

    Dass sie in Deutschland bleiben möchte und dafür früher oder später die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen würde, wusste sie schon länger. "Bisher hatte ich aber keine Eile, aber jetzt kann es nicht schnell genug gehen", erklärt die Würzburger Medizinstudentin Amy Hutchings. Denn bislang konnte sie mit ihrer britischen Staatsbürgerschaft im Rahmen der europäischen Freizügigkeit in Deutschland ohne Einschränkung studieren. Dieses Recht steht nun wegen des Brexits auf der Kippe.

    Sollte es zu einem harten Brexit kommen, bei dem Großbritannien keine neuen Verträge mit der Europäischen Union schließt, laufen alle bestehenden Verträge ab. Für Amy Hutchings und alle im EU-Ausland lebenden Briten ein Fiasko. Ihre Aufenthaltsgenehmigung würde von heute auf morgen erlöschen.

    Brexit führt immer wieder zu Diskussionen in der Familie

    Vertrauen in den britischen Politikbetrieb hat die 26-jährige Studentin inzwischen keines mehr. "Es ist beschämend wie wenig die Politiker zustande bringen und dass sie vier Wochen vor dem Ausstieg noch immer nichts Handfestes präsentieren können", echauffiert sie sich. Sie hat gelernt mit ihrer Familie in Großbritannien nicht über das Thema Brexit zu sprechen. Zu unterschiedliche Meinungen haben sie dazu. "Meine Familie befürwortet den Brexit überwiegend. Sie sind Teil der Arbeiterklasse und erhoffen sich durch einen Ausstieg aus der europäischen Union mehr Autonomie, neue Chancen und ein stärkeres Land." Sie selbst sieht zwar die prekären Verhältnisse, in denen ihre Eltern leben, hält einen Rückzug zum Nationalismus aber für falsch. "Ein solcher Schritt führt das Land in die Isolation und in die politische Bedeutungslosigkeit", so ihre Ansicht.

    Amy selbst steht kurz vor dem Abschluss ihres Medizinstudiums. Nach fünf Jahren Lebensmittelpunkt in Würzburg hat sie sich bestens eingelebt: Sie ist aktives Mitglied im Medi-Netz, einem studentischen Zusammenschluss, der Menschen ohne Krankenversicherung Zugang zu medizinischer Behandlung ermöglicht, sowie bei den Würzburger Grünen.

    "Ein solcher Schritt führt das Land in die Isolation und in die politische Bedeutungslosigkeit"

    Medizinstudentin Amy Hutchings zur Bedeutung des Brexits

    Ihre Wut auf die britischen Politiker ist gut nachzuempfinden. Findet sich nicht noch kurzfristig eine Lösung, muss sie von heute auf morgen um ihren Studienplatz und ihre Aufenthaltsgenehmigung kämpfen. So wenig Vertrauen sie in ihr einstiges Heimatland hat, umso mehr glaubt sie an die Politik in Deutschland. "Dass der deutsche Staat Menschen wie mich nicht aufgibt", hofft sie. Denn in Deutschland werden in Zukunft Ärzte händeringend gebraucht. Ihre Ausbildung hat der deutsche Staat schon durch ihre Aufnahme in das Stipendienprogramm der Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt. Eine ihrer Professorinnen hatte sie nach einer mündlichen Prüfung dafür vorgeschlagen.

    Hat der Brexit Konsequenzen für ihr Stipendium?

    Sorgen macht sie sich mehr, dass die bürokratischen Mühlen nach dem Brexit ungeachtet ihres persönlichen Hintergrunds arbeiten. Für den schlechtesten Fall hat sie sich zumindest schon informiert. Sollten tatsächlich alle Vereinbarungen zur Freizügigkeit entfallen und sie bis dahin noch nicht die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben, müsste sie ein Visum beantragen. Es stellt sich ihr jedoch noch eine weitere, wesentliche Frage: Liefe ihr Stipendium noch weiter? Ein Teufelskreis: Denn dann könnte sie möglicherweise die für das Visum notwendige finanzielle Unabhängigkeit nicht mehr nachweisen.

    Einbürgerungsantrag gestellt, Einbürgerungstest geschrieben

    Ihre größte Hoffnung ist, dass ihr Einbürgerungsantrag angenommen wird. Nach acht Jahren Lebensmittelpunkt in Deutschland kann der Antrag im Allgemeinen gestellt werden. Nach sieben, wenn ein Integrationskurs abgelegt wurde. Nach sechs Jahren, wenn sich die betreffende Person in erheblichem Maße ehrenamtlichen engagiert.

    "Deutschland hat mir so viel ermöglicht und davon möchte ich etwas zurückgeben."

    Amy Hutchings, zu ihren Plänen in Deutschland zu bleiben

    Seit sechs Jahren lebt Amy Hutchings inzwischen in Deutschland. Gestellt hat sie den Antrag daher vor einigen Wochen im Rathaus. Nun wird ihr Antrag von verschiedenen Behörden überprüft. Die Studentin ist vorsichtig optimistisch, denn den Kriterien müsste sie eigentlich genügen. Sie spricht fließend deutsch und erhält ein Empfehlungsschreiben vom Medi-Netz sowie den Grünen für ihr ehrenamtliches Engagement. Den Einbürgerungstest hat sie bereits geschrieben. "Es bedarf eines Basiswissens über das deutsche Politik- und Rechtssystem sowie Landeskenntnisse über Bayern und die Region Unterfranken", erklärt sie.

    Ihre Zukunft sieht die Medizin-Studentin in der Bundesrepublik: "Deutschland hat mir so viel ermöglicht und davon möchte ich etwas zurückgeben."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden