Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

LANDKREIS WÜRZBURG: Wechsel beim team orange

LANDKREIS WÜRZBURG

Wechsel beim team orange

    • |
    • |
    Wechsel beim Müll: Alexander Pfenning (Mitte) ist neuer Betriebsleiter des team orange, das für die Abfallbeseitigung im Landkreis Würzburg zuständig ist. Vorgänger Stefan Strohmenger übernahm die Aufgaben des Prokuristen und Personalleiters beim Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg.
    Wechsel beim Müll: Alexander Pfenning (Mitte) ist neuer Betriebsleiter des team orange, das für die Abfallbeseitigung im Landkreis Würzburg zuständig ist. Vorgänger Stefan Strohmenger übernahm die Aufgaben des Prokuristen und Personalleiters beim Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg. Foto: Foto: j. pfenning

    Der 32-jährige Diplom-Verwaltungswirt (FH) führt damit die erfolgreiche Arbeit des bisherigen Betriebsleiters, Stefan Strohmenger, fort. Dieser wurde zum Prokuristen und Personalleiter beim Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg (KU) ernannt und wird sich künftig um die Belange der mehr als 800 Beschäftigten kümmern, so eine Pressemitteilung des KU.

    Strohmenger (39) prägte den Abfallwirtschaftsbetrieb von Beginn an und wirkte bei der Neuorganisation der Abfallwirtschaft in den Jahren 2002 bis 2003 maßgeblich mit.

    Während seiner fast zehnjährigen Tätigkeit galt seine berufliche Leidenschaft stets der kontinuierlichen Verbesserung von Service, Qualität und Leistung bei gleichzeitigem Augenmerk auf eine hohe Wirtschaftlichkeit und geringen Abfallgebühren.

    Große Meilensteine waren hierbei das 2004 neu geschaffene KundenCenter, die Erweiterung des Abfuhrbetriebs um den südlichen Landkreis und die Wertstoffhof-Neuorganisation.

    Bei der Amtsübergabe bedankte sich KU-Vorstand Alexander Schraml bei Strohmenger für den unermüdlichen Einsatz in der nicht immer einfachen Aufbauphase und wünschte beiden Führungskräften viel Erfolg bei den neuen Aufgaben und Herausforderungen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden