Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

GOLLHOFEN: Wenn Geld fast die Freundschaft zerstört

GOLLHOFEN

Wenn Geld fast die Freundschaft zerstört

    • |
    • |
    (tf)   Gut angelaufen ist das diesjährige Theaterstück „Pardon mein Freund“, das die Theatergruppe Gollhofen unter der Regie von Klaus Wagner einstudiert hat. Jacques, der Franzose, und Roland, der Deutsche, sind die besten Freunde. Der eine ist Bäcker, der andere Metzger. Ihre Läden liegen nebeneinander. Es könnte alles so schön sein, würde nicht ein Immobilienmakler den neben Jacques Geschäft leer stehenden Laden an den Mann bringen wollen. Doch die beiden haben bisher jeden potenziellen Mieter erfolgreich vergrault. Bis ein Fast-Food-Laden aufmacht. Roland beliefert diesen mit seinen Fleischwaren und hat plötzlich keine Zeit mehr für seinen Freund. Das Geld droht die Freundschaft zu zerstören. Da greifen Rolands Frau und Jeans Schwester zu einem drastischen Plan. Mitwirkende sind: Jacques (Jens Lilli), Mona (Annalena Albrecht), Roland (Wolfgang Kilian), Rosi (Gudrun Albrecht), Herr Schneisenpfeifer (Thomas Hellenschmidt), Herr Schnick (Daniel Rüdenauer), Frau Schnick (Anja Trabert), Frau Leichmann (Kathrin Geitz), Herr Fischer (Enrico Fitten). Das Stück wird noch an diesem Montag, 5. Januar, am Freitag, 9. Januar und am Samstag, 10. Januar, jeweils um 20 Uhr aufgeführt. Karten im Vorverkauf können über die Handynummer 0157/336 88 109 bestellt werden.
    (tf) Gut angelaufen ist das diesjährige Theaterstück „Pardon mein Freund“, das die Theatergruppe Gollhofen unter der Regie von Klaus Wagner einstudiert hat. Jacques, der Franzose, und Roland, der Deutsche, sind die besten Freunde. Der eine ist Bäcker, der andere Metzger. Ihre Läden liegen nebeneinander. Es könnte alles so schön sein, würde nicht ein Immobilienmakler den neben Jacques Geschäft leer stehenden Laden an den Mann bringen wollen. Doch die beiden haben bisher jeden potenziellen Mieter erfolgreich vergrault. Bis ein Fast-Food-Laden aufmacht. Roland beliefert diesen mit seinen Fleischwaren und hat plötzlich keine Zeit mehr für seinen Freund. Das Geld droht die Freundschaft zu zerstören. Da greifen Rolands Frau und Jeans Schwester zu einem drastischen Plan. Mitwirkende sind: Jacques (Jens Lilli), Mona (Annalena Albrecht), Roland (Wolfgang Kilian), Rosi (Gudrun Albrecht), Herr Schneisenpfeifer (Thomas Hellenschmidt), Herr Schnick (Daniel Rüdenauer), Frau Schnick (Anja Trabert), Frau Leichmann (Kathrin Geitz), Herr Fischer (Enrico Fitten). Das Stück wird noch an diesem Montag, 5. Januar, am Freitag, 9. Januar und am Samstag, 10. Januar, jeweils um 20 Uhr aufgeführt. Karten im Vorverkauf können über die Handynummer 0157/336 88 109 bestellt werden. Foto: Foto: G. Krämer

    Gut angelaufen ist das diesjährige Theaterstück „Pardon mein Freund“, das die Theatergruppe Gollhofen unter der Regie von Klaus Wagner einstudiert hat. Jacques, der Franzose, und Roland, der Deutsche, sind die besten Freunde. Der eine ist Bäcker, der andere Metzger. Ihre Läden liegen nebeneinander. Es könnte alles so schön sein, würde nicht ein Immobilienmakler den neben Jacques Geschäft leer stehenden Laden an den Mann bringen wollen. Doch die beiden haben bisher jeden potenziellen Mieter erfolgreich vergrault. Bis ein Fast-Food-Laden aufmacht. Roland beliefert diesen mit seinen Fleischwaren und hat plötzlich keine Zeit mehr für seinen Freund. Das Geld droht die Freundschaft zu zerstören. Da greifen Rolands Frau und Jeans Schwester zu einem drastischen Plan. Mitwirkende sind: Jacques (Jens Lilli), Mona (Annalena Albrecht), Roland (Wolfgang Kilian), Rosi (Gudrun Albrecht), Herr Schneisenpfeifer (Thomas Hellenschmidt), Herr Schnick (Daniel Rüdenauer), Frau Schnick (Anja Trabert), Frau Leichmann (Kathrin Geitz), Herr Fischer (Enrico Fitten). Das Stück wird noch an diesem Montag, 5. Januar, am Freitag, 9. Januar und am Samstag, 10. Januar, jeweils um 20 Uhr aufgeführt. Karten im Vorverkauf können über die Handynummer 0157/336 88 109 bestellt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden