Die Schüler waren einer Einladung der N-ergie Schulinformation gefolgt, heißt es in einer Pressemitteilung des Energie-Versorgers. Umgesetzt wird der Unterricht von der Deutschen Umwelt-Aktion.
Doris Schäfer-Rothhaupt, Referentin der Deutschen Umwelt-Aktion, animiert e die Kinder dazu, Maschinen und Geräte pantomimisch darzustellen, die nur mit Strom funktionieren.
Aber wie wird Strom erzeugt? Dies demonstrierte eine mit einer Flamme betriebene kleine Dampfmaschine, die eine Lampe zum Leuchten brachte. Die Kinder staunten, dass sie mit dem Dynamo an ihrem Fahrrad selbst ein kleines Kraftwerk betreiben.
Die Verbrennung insbesondere von Kohle oder Öl in den großen Kraftwerken erzeugt Abgase, die das Klima schädigen. Es geht aber auch anders: Anhand eines Modells probierten die Kinder aus, wie eine Turbine von Wasser angetrieben wird und über einen Generator Strom produziert. Auch ein Solarkraftwerk und eine Windkraftanlage im Miniaturformat veranschaulichten, wie Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen funktioniert. Zum Abschluss überlegten die kleinen Forscher, was jeder Einzelne tun kann, um Energie zu sparen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Nähere Informationen zur N-ergie Schulinformation auf der Internet-Seite des Energieversorgers www.schulinformation.n-ergie.de