Frank-Markus Barwasser, Schöpfer des Erwin Pelzig, durchlief vor seiner Karriere als Kabarettist von 1983 bis 1985 als Volontär bei der Main-Post die Ausbildung zum Redakteur. Als die Zeitung mit der Ausgabe vom 12. November 1984 den Bleisatz einstellte und eine neue Drucktechnik einführte, kaufte er die letzte in Blei gesetzte Seite 2. 39 Jahre lagerte sie im Keller seines Elternhauses in Würzburg, nun hat der 63-Jährige sie der Main-Post zurückgeschenkt. Geschäftsführer David Brandstätter und Technikchef Andreas Kunzemann nahmen den 40 Kilo schweren Spannrahmen hocherfreut in Empfang.
Wie sich seit Pelzigs Geburt die Medienwelt verändert hat: Frank-Markus Barwasser blickt auf seine Anfänge zurück

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.