Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Thüngersheim: Wie vermeintlicher "Wildwuchs" und "Unkraut" zu einem neuen Lebensraum für Insekten wird

Thüngersheim

Wie vermeintlicher "Wildwuchs" und "Unkraut" zu einem neuen Lebensraum für Insekten wird

    • |
    • |
    Auf dem Bild sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Schulung zusammen mit Jessica Tokarek (vorne rechts) und Jasmin Malec  (vorne, Zweite von rechts) zu sehen.
    Auf dem Bild sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Schulung zusammen mit Jessica Tokarek (vorne rechts) und Jasmin Malec  (vorne, Zweite von rechts) zu sehen. Foto: Jessica Tokarek

    Gemeinden, Städte und Landkreise in Bayern sollen noch insektenfreundlicher werden. Bei der Umsetzung dieses Zieles sind vor allem die Bauhofmitarbeiterinnen und -mitarbeiter gefragt. Neben einem Praxis-Handbuch und Lehrfilmen werden deshalb auch Bauhofschulungen durch den Blühpakt Bayern, vertreten durch die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege, angeboten. Das geht aus einer Pressemitteilung der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten hervor, aus der auch die folgenden Informationen entnommen sind.

    Ende Mai luden Jessica Tokarek von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege und Jasmin Malec von der Biodiversitätsberatung des Landkreises Würzburg zu einer gemeinsamen Schulung zum Thema "Ökologische Pflege von Grünflächen" in Margetshöchheim ein. Neben den Bauhofmitarbeiterinnen und -mitarbeitern der Mitgliedskommunen der ILE Main-Wein-Garten aus den beiden Landkreisen Würzburg und Main-Spessart waren auch Mitarbeitende aus Veitshöchheim anwesend.

    Die beiden Beraterinnen erklärten, wie man Lebensräume erkennen und ökologisch pflegen kann. Im Praxisteil auf einer Grünfläche in Margetshöchheim bestand außerdem die Gelegenheit, sein Auge bei einer Bestimmungsübung zu schulen und sich über bisher gemachte Erfahrungen auszutauschen. Tokarek und Malec bieten die Schulungen nun auch in anderen Kommunen des Landkreises Würzburg an; außerdem sind weitere Schulungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten geplant.

    Auch die Bürgerinnen und Bürger sollen für das Thema sensibilisiert werden. Was dem privaten Gartenbesitzer oder dem Bürger vielleicht auf dem ersten Blick als "ungepflegt" erscheint, sichert für die heimischen Insekten das Überleben. Vermeintliches Unkraut wie Brenneseln und Disteln sind Nahrung oder Winterquartier für unterschiedliche Insektenarten.

    Tipps für Insektenschutz im eigenen Garten gibt es in der Broschüre "Gemeinsam für mehr Artenvielfalt" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden